User Online: 1 |
Timeout: 18:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kindertagesstättenvergleich:
3
Westerberger
stellen
sich
dar.
Überschrift:
Im Sommer raus auf die Spielwiese
Zwischenüberschrift:
Diesmal drei Kindertagesstätten, die viel Wert auf ihr Außengelände legen
Artikel:
Originaltext:
Westerberg
(mlb)
Auf
die
Gestaltung
ihres
Außengeländes
legen
die
drei
Kindertagesstätten,
die
heute
vorgestellt
werden,
besonders
großen
Wert.
Im
Markuskindergarten
können
Kinder
ab
vier
Jahren
Englisch
lernen.
Darüber
hinaus
gibt
es
zahlreiche
weitere
Angebote
wie
Kindertanz
und
Turnen
sowie
einen
Snoezelraum.
Als
Besonderheit
haben
die
Kinder
im
Sommer
die
Möglichkeit
auf
einer
großen
Naturwiese
zu
spielen.
Umfangreich
ist
die
Projekt-
arbeit
des
Kindergartens.
Sie
reicht
von
der
Verkehrserziehung
über
die
Themen
"
Bauernhof"
, "
gesundes
Frühstück"
und
Zahngesundheit
bis
hin
zur
Zusammenarbeit
mit
dem
Umweltmobil.
Darüber
hinaus
werden
Ausstellungen
und
Museen
besucht.
Die
Erzieher
verstehen
sich
In
ihrer
Arbeit
als
Vorbilder
und
Vertrauenspersonen.
Sie
wollen
den
Kindern
Spiel-
und
Gesprächspartner
sein,
indem
sie
sie
anleiten,
führen,
begleiten
und
erziehen.
Eingebettet
ist
die
Arbeit
in
ein
teiloffenes
Konzept,
das
den
Kindern
Geborgenheit
und
Freiraum
für
die
Entwicklung
bieten
soll.
Die
KiTa
"
Die
kleinen
Strolche"
des
Elternvereins
Uni-
KiTa
e.
V.
ist
offen
für
Kinder
ab
einem
Alter
von
1,
5
Jahren.
Bevorzugt
aufgenommen
werden
Kinder
von
Angestellten
der
Universität
und
Studierenden
sowie
von
Berufstätigen
und
allein
Erziehenden.
In
einem
fest
geregelten
Tagesablauf
sollen
die
Kinder
durch
wiederkehrende
Rituale
lebenspraktische
Fertigkeiten
erlernen.
Das
sind
zum
Beispiel
hauswirtschaftliche
Tätigkeiten
wie
Spülen
und
Aufräumen,
aber
auch
die
tägliche
Hygiene.
Derzeit
wird
ein
ganzheitliches
Bildungskonzept
erarbeitet,
mit
dem
jedes
Kind,
seinen
Fertigkeiten
entsprechend,
gefördert
werden
soll.
Die
Kinder
haben
ein
Mitbestimmungsrecht,
mit
dem
ihnen
die
Bedeutung
der
eigenen
Meinung
auch
für
die
Gruppe
gezeigt
werden
soll.
Das
Gruppengefühl
soll
zudem
durch
die
Besprechung
und
Planung
gemeinsamer
Aktionen
wie
Spaziergänge,
Kleingruppenar-
beit,
Ausflüge
und
Projekte
gefördert
werden.
Den
Kindern
wird
Vollwertkost
aus
kontrolliert-
biologischem
Anbau
geboten.
In
der
Kindertagessstätte
St.
Barbara
orientiert
sich
die
Projektarbeit
an
den
Wünschen
der
Kinder,
an
aktuellen
Situationen
oder
an
der
Jahreszeit.
Entsprechend
werden
auch
die
Ausflüge
geplant.
Die
Erziehung
des
Kindergartens
ist
ausgerichtet
auf
ein
christliches
Menschenbild
mit
dem
Ziel,
die
Persönlichkeitsbildung
des
einzelnen
Kindes
zu
fördern.
Dies
wird
sowohl
in
der
Verteilung
von
Aufgaben
als
auch
in
der
Projektarbeit
berücksichtigt.
Hier
soll
jedes
Kind
seinem
individuellen
Entwicklungsstand
gemäß
die
Möglichkeit
zum
Mitgestalten
und
-
erleben
erhalten.
Besondere
Aufmerksamkeit
legte
die
Kindertagesstätte
auf
die
Gestaltung
des
Außengeländes.
Hier
finden
sich
Turngeräte
wie
eine
Kletterwand,
ein
Weidenhaus,
eine
Rutsche,
Bausteine,
eine
Hütte
und
weitere
Einrichtungen
zur
Anregung
des
Spiels
der
Kinder.
Die
Eltern
können
sich
durch
die
Begleitung
von
Projekten
und
Ausflügen,
in
der
Gestaltung
von
Festen
sowie
im
Förderverein
und
auf
Elternabenden
einbringen.
Autor:
mlb