User Online: 5 |
Timeout: 15:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Museum
Industriekultur
wird
einen
alten
Pferestall
als
weiteres
Ausstellungsgebäude
nutzen.
Überschrift:
Pferdestall bald als Museum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(lö)
Am
alten
Pferdestall
auf
dem
Gelände
des
Museums
Industriekultur
haben
die
Bauarbeiten
begonnen.
In
wenigen
Monaten
sollen
dort
vier
Dauerausstellungen
einziehen.
Nur
die
Außenmauern
der
früheren
Stallungen
werden
erhalten
bleiben
und
mit
neuen
Fenstern,
Türen
und
Dach
ausgestattet.
Eine
Zwischendecke
aus
Beton,
eine
Treppe
sowie
der
neue
Boden
sind
bereits
fertig.
Zum
ersten
Mal
vergab
das
Museum
einen
Bau
komplett
an
eine
externe
Firma.
Auf
Grund
schwerer
finanzieller
Kürzungen
in
den
letzten
Monaten
konnte
bis
auf
die
Gestaltung
der
Fenster
nichts
in
Eigenleistung
gefertigt
werden.
Dennoch
ist
Museumschef
Rolf
Spilker
froh,
dass
die
notwendige
Erweiterung
mit
finanzieller
Unterstützung
der
Otto-
Lehmann-
Stiftung
möglich
wurde.
In
den
"
neuen
Pferdestall"
werden
eine
Stellmacherei,
Bäckerei,
Schusterei
und
eine
Papierfabrik
einziehen.
Schüler
können
dann
in
jeder
dieser
Ausstellungen
an
realen
Geräten
aus
der
früheren
Zeit
arbeiten
und
sich
die
Auswirkungen
der
Industrialisierung
selbst
vor
Augen
führen.
"
Wir
verstehen
uns
als
Bildungseinrichtung
und
können
den
Kindern
hier
zeigen,
was
in
der
Schule
nicht
möglich
wäre"
,
sagt
Spilker.
Im
Juni
sollen
die
Bauarbeiten
abgeschlossen
sein.
"
Die
Lager
sind
randvoll,
und
daher
freuen
wir
uns,
bald
einrichten
zu
können."
Autor:
lö