User Online: 4 |
Timeout: 09:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Alte
Postkarte
mit
ausführlicher
Erklärung
(Hase
Innenstadt)
.
Überschrift:
Hase als Postkarten-ldylle vor 100 Jahren
Zwischenüberschrift:
Immer der Hase entlang
Artikel:
Originaltext:
Die
Hase
zwischen
Georgstraße
und
Herrenteichstraße
vor
100
Jahren:
Niedrigwasser,
Ufermauern,
Stege,
ein
Ruderboot
und
ein
paar
junge
Schwäne,
die
der
Postkarten-
ldylle
wohl
genügten.
Während
sich
rechts
heute
ein
Restaurant
im
Astoria-
Gebäude
den
Blick
auf
die
Hase
für
seine
Gäste
gesichert
hat
(das
Helmtürmchen
gehört
wohl
zu
einer
Litfaßsäule)
,
dominiert
heute
das
Modehaus
L&
T
mit
seiner
Mauer
der
Tiefgarage
den
linken
Uferrand.
1904,
als
diese
Ansichtskarte
entstand,
reckte
sich
hier
dasüppige
Grün
vom
Garten
des
Hotels
Kaiserhof
(Herrenteichstr.
28
/
29)
,
das
einen
idyllischen
Kaffeegarten
gehabt
haben
muss.
Vor
der
Bogenbrücke
der
Herrenteichstraße
überquerte
noch
eine
Fußgängerbrücke
(Eisenkonstruktion)
zwischen
Möserplatz
und
Kaiserhof-
Garten
die
Hase,
etwa
an
der
Stelle,
an
der
auch
heute
die
Fußgängerbrücke
zu
L&
T
führt.
Im
Hintergrund
sind
die
Häuser
Herrenteichstraße
1
und
2,
Nr.
1
(r.)
noch
vor
dem
Aufbau
weiterer
Obergeschosse.
In
diesem
Gebäude
sollte
wenige
Monate
später
das
Wiener
Cafe
eröffnen,
bevor
1909
der
Haarmannsbrunnen
seiner
Bestimmung
übergeben
wurde.
Unser
Foto
ist
dem
Bildarchiv
"
Alt-
Osnabrück"
,
Band
1,
von
Wido
Spratte
(OS)
entnommen,
erschienen
bei
H.Th.
Wenner.
"
Alt-
Osnabrück"
(3
Bände)
sind
im
Buchhandel
erhältlich.PR-
Foto
Autor:
pr-