User Online: 2 |
Timeout: 00:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Probleme
gibt
es
bei
der
Finanzierung
des
Kunstrasens
in
Sebastopol-
Komplex.
Überschrift:
Kunstrasen: Hoffnung auf den Bund
Artikel:
Originaltext:
Sonnenhügel
(Eb.)
Einen
Kunstrasenplatz
am
Schulzentrum
Sebastopol
hält
auch
die
CDU
/
FDP-
Gruppe
für
eine
gute
Sache,
aber
angesichts
der
städtischen
Finanzen
nicht
für
bezahlbar.
In
einer
Pressemitteilung
der
Mehrheitsgruppe
kritisiert
Dieter
Schwarze
(FDP)
,
der
Vorsitzende
des
Schul-
und
Sportausschusses,
den
SPD-
Ortsverein
Haste
/
Sonnenhügel
/
Dodesheide.
Dessen
Äußerungen
zum
Kunstrasenplatz
in
unserer
Zeitung
vom
25.
Januar
störten
die
bislang
gute
Zusammenarbeit.
Bisher
seien
alle
Entscheidungen
gemeinsam
zum
Wohl
des
Sports
getroffen
worden.
In
Absprache
mit
dem
Schulzentrum
Sebastopol
und
dem
SSC
Dodesheide
sei
2004
nach
Lösungen
für
eine
Tennisplatzsanierung
gesucht
worden.
Für
den
Kunstrasenplatz
wollen
die
sportpolitischen
Sprecher
der
CDU
/
FDP-
Gruppe,
Dieter
Schwarze
und
Alfred
Bongartz
den
Bund
in
die
Pflicht
nehmen
und
hoffen
auf
Mittel
aus
dem
Ganztagsprogramm
"
Zukunft,
Bildung
und
Betreuung"
.
Für
den
Fall
einer
Bewilligung
sei
von
der
CDU
/
FDP-
Gruppe
der
dafür
notwendige
städtische
Eigenanteil
in
den
Haushalt
2005
eingestellt
worden.
Falls
Mittel
aus
Berlin
fließen,
könne
noch
in
diesem
Jahr
mit
dem
Bau
begonnen
werden.
Dann
werde
auch
die
Unterstützung
der
Opposition
eingefordert.
Autor:
Eb.