User Online: 8 |
Timeout: 12:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Kosten
für
Bauland
inOsnabrück
und
Umgebung.
Überschrift:
Billiger wohnen im Stadtgebiet von Osnabrück
Zwischenüberschrift:
Grundstücksmarktbericht 2005
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(de)
Wohnen
in
Osnabrück
ist
billiger
geworden.
Zumindest
für
Käufer
eines
Ein-
oder
Zweifamilienhauses.
Zu
diesem
Ergebnis
kommt
der
Cutachterausschuss
für
Grundstückswerte
(GAG)
Osnabrück
in
seinem
jüngsten
Bericht
über
die
Bodenrichtwerte
und
den
Grundstücksmarkt
in
Stadt
und
Land
Osnabrück.
Wie
der
GAG
am
Donnerstag
bekannt
gab,
lag
der
durchschnittliche
Kaufpreis
dieser
Immobilie
in
der
Stadt
Osnabrück
im
Jahr
2004
mit
rund
240
000
Euro
um
etwa
17
000
Euro
niedriger
als
im
Vorjahr.
Insgesamt
habe
sich
der
Immobilienmarkt
im
letzten
Jahr
für
die
Käufer
sehr
positiv
entwickelt,
berichtete
Holger
Seifert,
Vorsitzender
des
Gutachterausschusses.
So
seien
auch
die
durchschnittlichen
Kaufpreise
für
Reihenhäuser
und
Doppelhaushälften
im
Vergleich
zum
Vorjahr
gesunken.
Käufer
bezahlten
hier
zwischen
138
000
Euro
bei
der
Baujahrgruppe
1949
bis
1970
und
178
000
Euro
bei
jüngeren
Gebäuden.
Nur
neuere
Reihenhäuser
und
Doppelhaushälften
mit
ei
nem
Alter
von
weniger
als
drei
Jahren
seien
mit
220000
Euro
gegenüber
199000
Euro
deutlich
teurer
geworden.
Die
Preise
für
Eigentumswohnungen
blieben
hingegen
mit
900
bis
2570
Euro
pro
Quadratmeter
weitgehend
stabil,
ebenso
wie
die
Preise
für
Bauland
in
Osnabrück.
Die
Preisspanne
für
Bauland
reiche,
so
Seifert,
von
120
Euro
/
qm
im
Stadtteil
Schinkel
bis
hin
zu
300
Euro
/
qm
am
Westerberg.
Auch
im
Landkreis
Osnabrück
änderten
sich
laut
GAG
die
Preise
für
unbebaute
Grundstücke
kaum.
Hier
bezahlten
Käufer
von
25
Euro
/
qm
in
Groß
Mimmelage
zu
100
bis
160
Euro
/
qm
in
den
Stadtrandgemeinden.
"
Ein
insgesamt
also
durch
und
durch
erfreuliches
Ergebnis
für
Osnabrück
und
den
Landkreis"
,
meint
Holger
Seifert.
Der
Immobilienmarkt
sei
schließlich
ein
Barometer
der
Wirtschaft
für
die
Region.
Die
Entwicklung
des
letzten
Jahres
zeige:
Es
tue
sich
etwas
auf
dem
Immobilienmarkt.
600
Millionen
Euro
seien
im
Jahr
2004
insgesamt
umgesetzt
worden,
das
seien
rund
20
Prozent
mehr
als
im
Vorjahr.
"
Die
Leute
sind
wieder
bereit,
durchaus
auch
hohe
Beträge
zu
investieren"
,
erklärte
Seifert.
Der
Grundstücksmarktbericht
Osnabrück
2005
kann
als
Druck
bei
der
Behörde
für
Geoinformation,
Landentwicklung
und
Liegenschaften
Osnabrück,
Mercatorstraße
6,
für
45
Euro
erworben
oder
kostenlos
-
wie
die
Bodenwerte
auch
-
eingesehen
werden.
Sämtliche
Daten
sind
ebenfalls
unter
www.gutachterausschuesse-
ni.de
abrufbar.
Die
Bodenrichtwerte
sind
ab
März
auf
CD
für
65
Euro
erhältlich.
Bildunterschrift:
ATTRAKTIVE
BAUPLÄTZE
haben
ihren
Preis:
hier
ein
Blick
in
das
Baugebiet
"
Auf
dem
Klee"
oberhalb
vom
Haster
Berg.
Foto:
Archiv
/
Martens
Autor:
de