User Online: 1 |
Timeout: 08:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Sanierung
der
Vitischanze
und
der
Brücke
an
/
in
der
Hase.
Überschrift:
Baggerarbeiten and der Vitischanze
Artikel:
Originaltext:
Seit
Dezember
wird
die
Vitischanze
von
Grund
auf
saniert.
Nicht
nur
über
dem
Flussbett
wird
gewerkelt,
sondern
jetzt
machen
sich
Bauarbeiter
auch
unter
Wasser
an
der
Brücke
aus
dem
14.
Jahrhundert
zu
schaffen.
Seit
kurzem
stehen
Bagger
auf
kleinen
Erhebungen
im
Hasebett.
Dort
werden
fünf
Meter
lange
Spundwandprofilezum
Schutz
vor
Unterspülung
gelegt.
Diese
Wände
aus
Stahl
sollen
verhindern,
dass
das
Wasser
die
Fundamente
der
Brückenpfeiler
unterspült
und
die
Brücke
zum
Einsturz
bringt.
Außerdem
werde
ein
spezieller
Wasserbaustein
zur
Befestigung
des
Flussbettes
unter
den
Brückenboden
gesetzt,
erklärte
der
Bauleiter
Frank
Sauer
von
der
Baugesellschaft
Wittfeld.
Gestern
jedoch
standen
die
Bagger
still.
Die
Hase
hatte
Hochwasser,
so
dass
Bauarbeiten
nicht
möglich
waren.
Sobald
sich
das
Wasser
aber
wieder
auf
eine
Höhe
von
80
bis
90
Zentimeter
gesenkt
habe,
könne
weitergearbeitet
werden.
In
14
Tagen
sollen
die
Arbeiten
unter
Wasser
beendet
sein.
Anschließend
werden
die
Brückenbögen
saniert
und
die
durchlöcherten
Fugen
mit
Muschelkalk
geschlossen,
um
das
Mauerwerk
vor
Feuchtigkeit
zu
schützen.
Die
Bauarbeiten
sind
mit
rund
210000
Euro
veranschlagt
und
sollen
bis
März
abgeschlossen
sein.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
lö