User Online: 2 | Timeout: 18:16Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
"Iburger Straße? Da geht bei vielen die rote Lampe an"
Zwischenüberschrift:
Im Bürgerforum Schölerberg diskutierten Anwohner und Geschäftsleute über den Umbau und die Verkehrssituation
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Iburger Straße erhitzt seit Jahrzehnten die Gemüter in Osnabrück. Der zunehmende Verkehr wird für die Anwohner zur Dauerbelastung. Darüber diskutierte auch das Bürgerforum Schölerberg / Fledder.
Im Bürgerforum gingen vor allem die Meinungen von ansässigen Gewerbetreibenden und Anwohnern auseinander, was die derzeitige Verkehrssituation zwischen Rosenplatz und Nahner Feld betrifft.
Ein Geschäftsinhaber berichtete von Tagen, an denen er die Ladentür ständig geschlossen hielt, damit die LKW-Abgase nicht in die Verkaufsräume gelangten. Der Lkw-Verkehr habe zwar nicht abgenommen, aber die Staus, weil der Verkehr nun " einigermaßen" fließe und somit weniger Abgase produziere. Das widersprach jedoch den Beobachtungen von Anwohnern. Ein Betroffener dokumentierte mit Fotos, dass sich der Verkehr nach wie vor auf der Straße staut. Er sehe keinen Sinn darin, dass die Busspur entfernt wurde, da der Verkehr ohnehin kurz hinter der Lutherkirche stadteinwärts ins Stocken gerate. Diese Situation werde sich wohl auch nicht nach dem Ausbau des nächsten Teilstücks einstellen, denn der nächste Engpass drohe in Höhe der RosenApotheke, wo die Fahrzeuge kurzzeitig einspurig geführt werden. Das Ergebnis: Stau.
Ein offensichtlicher Grund des " Chaos"' auf der Iburger Straße ist für die Anwohner der zunehmende Lkw-Verkehr. Die Maut habe ihr übriges getan, so dass sich immer mehr Laster quer durch die Stadt zwängen, anstatt die Autobahn zu nutzen. " Man darf nicht vergessen, dass die Iburger Straße auch gleichzeitig die B 68 ist und viele Lkw auch per Navigationssystem durch die Stadt geführt werden", versuchte ein Teilnehmer des Bürgerforums zu erklären.
Eigentümer von Immobilien monieren zudem, dass es " fast unmöglich" sei, Mieter für Wohnungen an der Straße zu finden. " Iburger Straße?
Da geht bei den Menschen die rote Lampe an", klagte einer von ihnen. Wohnungen stünden leer, weil die Iburger Straße selbst zur Autobann geworden sei, sofern sich der Verkehr einmal nicht staut.
Unerträglicher Lärm in den Wohnungen
Der Lärm müsse in einigen Wohnungen unerträglich sein, falls man nicht zufällig über eine vierfache Verglasung verfüge. Dennoch erhofft sich der Fachbereich Städtebau durch den Ausbau der Straße eine Verbesserung der Verkehrslage. An die wollen viele Anwohner jedoch kaum glauben.

Artikel im Artikel:

Notizen aus dem Bürgerforum Schölerberg / Fledder

Stadt will mobile Luft-Messcontainer aufstellen

Rechtsabbieger: Nachdem die Wasserrechtsfragen zum Huxmühlenbach geklärt wurden, beginnt die Stadt im Sommer, stadtauswärts eine Rechtsabbiegespur auf die Autobahnauffahrt der A 33 an der Hannoverschen Straße einzurichten.
Standortwechsel: Der Grünabfallplatz an der Hanns-Braun-Straße wird um einige Meter verlegt. Am neuen Standort wird die Sammelstelle über wesentlich mehr Platz verfügen.
Luftqualität: Die Stadt will mobile Messcontainer vom Land Niedersachsen anfordern, um die Luftqualität im Stadtgebiet zu messen und bei Überschreitungen der Richtwerte entsprechende Maßnahmen einleiten.
Kinderbüro: Vier Kinder überreichten Oberbürgermeister Fip eine Unterschriftenliste, auf der die Bewohner des Stadtteils ihren Unmut über die Schließung des Kinderbüros ausdrücken. Die Liste werde an den Rat weiter geleitet, versprach Fip. Er glaube jedoch nicht, dass der Rat seinen Beschluss überdenkenwerde, (dh)

Autor:
dh


Anfang der Liste Ende der Liste