User Online: 1 |
Timeout: 12:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Bebauungsflächen
in
Nahne
und
deren
Erschließung.
Überschrift:
Stadt plant am Himmelreich: Platz für 53 Eigenheime
Zwischenüberschrift:
Bebauungsplan liegt ab sofort öffentlich aus - Heute Informationsveranstaltung in der Franz-Hecker-Schule
Artikel:
Originaltext:
Wie
soll
das
geplante
Wohnbaugebiet
zwischen
der
Straße
Zum
Himmelreich
und
der
A
30
verkehrlich
erschlossen
werden?
Zwei
Konzepte
hat
die
Verwaltung
erarbeitet,
in
einem
Vorschlag
könnten
Teile
des
Gebiets
über
die
Straße
Mahner
Landwehr
erreicht
werden.
Heute
beginnt
die
einmonatige
Frist
der
Bürgerbeteiligung.
Der
Fachbereich
Städtebau
favorisiert
den
Vorschlag,
den
Verkehr
ausschließlich
über
die
Straße
Zum
Himmelreich
abzuwickeln.
Diese
sei
besser
ausgebaut
und
könne
daher
den
zusätzlichen
Verkehr
besser
aufnehmen,
so
Fachdienstleiter
Thomas
Rolf.
Der
Ortsrat
Nahne
hingegen
befürwortet
den
Vorschlag,
das
untere
Drittel
des
Baugebiets
über
die
Nahner
Landwehr,
die
in
diesem
Bereich
bislang
eine
Fuß-
und
Radwegeverbindung
ist,
zu
erschließen
und
so
für
die
Verteilung
des
Verkehrs
zu
sorgen.
Im
Baugebiet
selbst
würde
dann
Durchgangsverkehr
durch
bauliche
Sperren
verhindert
werden.
Die
bisherigen
Planungen
sehen
53
Grundstucke
mit
einer
Nettobautläche
von
knapp
drei
Hektar
vor,
auf
denen
zwischen
50
und
70
eingeschossige
Einfamilien-
und
Doppelhäuser
entstehen
könnten.
In
Zusammenarbeit
mit
dem
Erschließungsträger
WGZ
Immobilien
+
Treuhand
GmbH
aus
Münster
möchte
die
Stadt
das
Wohnangebot
in
Nahne
abrunden
und
die
Attraktivität
von
Osnabrück
steigern.
Noch
sind
allerdings
Details
zu
klären:
Bodenuntersuchungen
der
bislang
größtenteils
landwirtschaftlich
genutzten
Fläche
stehen
noch
aus,
außerdem
fehlen
Planungen
für
ein
Regenrückhaltebecken
und
einen
Spielplatz.
Insbesondere
spielt
der
Schallschutz
zur
nahe
gelegenen
A
30
eine
Rolle,
so
Fachbereichsleiter
Franz
Schürings.
Sollte
das
Verfahren
unproblematisch
verlaufen,
könnte
bis
zum
Jahresende
ein
Planungsbeschluss
stehen.
Die
Entwürfe
für
den
Bebauungsplan
Nr.
553
"
Nordwestlich
Zum
Himmelreich"
sind
ab
heute
im
Fachbereich
Städtebau
(Dominikanerkloster,
Hasemauer
1)
oder
unter
www.osnabrueck.de
zu
sehen.
Außerdem
findet
heute
um
19.30
Uhr
in
der
Franz-
Hecker-
Schule
eine
Info-
Veranstaltung
statt.
Von
den
Planungen
nicht
betroffen
ist
das
Gelände
auf
dem
Eckgrundstück
"
Zum
Himmelreich"
und
"
Siekweg"
,
für
das
ebenfalls
eine
Wohnbebauung
vorgesehen
war.
Drei
Doppelhäuser
und
zwei
Einfamilienhäuser
sollten
nach
den
Plänen
von
2002
auf
dem
Gelände
entstehen.
Die
Änderung
des
Bebauungsplans
ist
allerdings
bislang
nicht
in
Kraft
getreten,
da
die
Investoren
nicht
bereit
waren,
eine
Ersatzpflanzung
für
den
Wald
zu
finanzieren.
Bildunterschrift:
AUF
DIESEM
ACKER
liegt
nicht
nur
Schnee,
sondern
auch
eine
grolle
Hoffnung
für
die
Stadt:
Am
Himmelreich
sollen
Eigenheime
entstehen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hmd