User Online: 2 |
Timeout: 09:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbriefe
in
Bezug
auf
das
Parkproblem
für
Zweiräder.
Bild
zeigt
nicht
Italien,
sondern
ein
Zweirad
Över
de
Hase.
Überschrift:
"Keine ausgewiesenen Parkplätze für Motorräder in der Stadt"
Zwischenüberschrift:
Immer nahe am Abgrund
Artikel:
Originaltext:
Ein
Plädoyer
für
Zweiradstellplätze
("
Beim
Parken
wird
der
Roller
sofort
zu
einem
Auto"
,
Ausgabe
vom
17.
Januar
2005.
"
Es
kann
doch
nicht
die
Lösung
sein,
den
motorisierten
Zweirädern
,
Knöllchen'
zu
verpassen
und
damit
die
Besitzer
zu
verärgern,
die
ja
durch
Benutzung
ihrer
fahrbaren
Untersätze
vornehmlich
im
Sommer
nicht
unwesentlich
zur
Verkehrsentzerrung
beitragen.
Dass
ein
Roller
erheblich
weniger
Platz
benötigt,
weniger
Sprit
verbraucht
und
weniger
Schadstoffe
ausstößt
als
ein
Pkw,
liegt
auf
der
Hand.
Tatsache
ist,
dass
es
in
der
Stadt
keine
ausgewiesenen
Abstellplätze
für
Motorräder,
Roller
etc.
mehr
gibt.
Das
war
nicht
immer
so.
So
befanden
sich
im
Bereich
des
Kamp,
wo
sich
nun
die
neue
Kamp-
Promenade
befindet,
mehrere
Stellplätze
für
motorisierte
Zweiräder.
Dasselbe
galt
für
den
Bereich
,
Över
de
Hase'
.
Die
dortigen
Stellplätze
wurden
im
Rahmen
der
Neugestaltung
ersatzlos
entfernt.
Ich
bin
selbst
Auto-
und
Motorradfahrer
und
hatte
auf
dieses
Problem
bereits
in
einem
Schreiben
vom
Juli
2001
an
das
Straßenbauamt
der
Stadt
Osnabrück
hingewiesen.
Dort
antwortete
man
mir,
dass
das
Problem
bekannt
sei
und
man
anlässlich
der
Neugestaltung
der
Straße
,
Över
de
Hase'
über
die
Einrichtung
von
Stellplätzen
nachdenken
wolle.
Dabei
ist
es
offensichtlich
geblieben.
Die
motorisierten
Zweiradfahrer
auf
oberirdische
Pkw-
Parkplätze
zu
verweisen
löst
das
Problem
nicht.
Auch
diese
Verkehrsteilnehmer
zahlen
Mineralöl-
und
zum
großen
Teil
auch
Kfz-
Steuern
und
haben
ein
Anrecht
auf
Abstellplätze,
die
bezahlbar
sind.
Die
Zahl
der
oberirdischen
Pkw-
Stellplätze
ist
ohnehin
gering,
die
Autofahrer
werden
sich
bedanken,
wenn
sie
auf
,
ihren'
Plätzen
auch
noch
Zweiräder
vorfinden."
Detlef
Vollmari
Zum
Dütestrand
12
Lotte-
Wersen
"
Das
war
seit
langem
fällig.
Motorisierte
Zweiradfahrer
bewegen
sich
mangels
ausgewiesener
Parkplätze
in
Osnabrück
immer
am
Abgrund
der
Ordnungswidrigkeiten.
Ist
es
nicht
möglich,
wie
in
anderen
Städten
auch,
entsprechende
(Gratis-
)
Parkflächen
bereitzustellen?
Immerhin
entlasten
Zweiradfahrer
den
Verkehr
ganz
erheblich.
Bildunterschrift:
FUSSGANGERZONE
ist
in
Osnabrück
dieser
Bereich
der
Straße
Över
de
Hase.
Motorräder
und
Roller
dürfen
hier
nicht
parken,
auch
wenn
sie
nicht
stören.
Foto:
Michael
Hehmann
In
Italien
hat
man
das
seit
langem
erkannt
und
hält
an
jeder
Ecke
Parkraum
für
Mofas,
Roller
und
Motorräder
bereit.
Das
stimmungsvolle
anliegende
Foto
ist
der
Beweis
dafür.
Um
auf
den
Artikel
zurückzukommen.
Wer
mögen
wohl
die
»Anwohner'
sein,
die
sich
gegen
das
Parken
,
Öwer
de
Hase'
verwehren.
Hier
finde
ich
nur
Geschäfte.
Meines
Erachtens
müsste
lediglich
der
Übergang
von
der
Gutenbergpassage
zum
Durchgangsladen
,
Ihr
Platz'
entsprechend
deutlich
markiert
werden.
Dann
könnten
links
und
rechts
davon
sehr
wohl
Zweiradstellplätze
installiert
werden,
die
aus
Richtung
Galeria
anzusteuern
wären.
Der
Platz
ist
da,
und
die
.
Behelmten'
sind
schließlich
auch
Kunden."
Andreas
Sangmeister
Akeleiweg
22
Osnabrück
Autor:
Detlef Vollmari, Andreas Sangmeister