User Online: 1 |
Timeout: 06:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
07.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Theam
Haller
Willem
contra
Busverbindungen.
Überschrift:
Längere Wege für Fahrgäste
Zwischenüberschrift:
Nicht für alle ist der Neustart des Haller Willem ein großes Fest
Artikel:
Originaltext:
("
Haller
Willem:
Ein
Neustart
mit
,
Volldampf
-
Kommunen
stimmten
Festprogramm
ab"
,
Ausgabe
vom
21.
Januar)
.
"
Es
ist
immer
wieder
überraschend,
wie
wenig
die
verantwortlichen
Projektleiter
die
wirklichen
Verhältnisse
kennen,
denn
sie
fahren
sehr
wahrscheinlich
mit
dem
Pkw
zur
Arbeit.
Da
wird
von
einer
Fahrzeitverkürzung
gesprochen
(deshalb
ist
die
noch
unbekannte
Fahrkostensteigerung
nebensächlich)
.
Diese
gilt
jedoch
nur
für
die
Fahrgäste,
deren
Start
und
Ziel
in
der
Nähe
des
jeweiligen
Bahnhofes
liegt.
Viele
der
Fahrgäste
werden
in
Zukunft
aufgrund
der
ungünstigen
Lage
der
Bahnhöfe
deutlich
längere
Wege
zurücklegen
müssen.
Die
Bushaltestellen
liegen
deutlich
günstiger,
und
in
Osnabrück
ist
der
Weg
zu
den
einzelnen
Schulen
/
Arbeitsstellen
für
viele
in
Zukunft
deutlich
länger,
denn
zurzeit
verlassen
bis
zu
95
Prozent
der
Fahrgäste
den
Bus,
bevor
der
Hauptbahnhof
erreicht
wird.
Das
ein
Kombi-
Angebot
Bus
/
Bahn
(die
bisherige
Busmonatskarte
kann
für
ganz
Osnabrück
genutzt
werden)
kommen
muss,
ist
daher
unerlässlich,
vor
allem
auch
aufgrund
der
Regelung,
dass
Schüler,
denen
Fahrkarten
vom
Landkreis
zur
Verfügung
gestellt
werden,
ab
dem
nächsten
Schuljahr
nur
noch
Fahrkarten
für
den
Haller
Willem
und
nicht
die
günstigeren
Buskarten
bekommen.
Um
dann
vom
Hauptbahnhof
zur
Schule
und
zurück
zu
gelangen,
ist
zum
Teil
eine
Busnutzung
unumgänglich.
Diese
Regelung
ist
wohl
nur
deshalb
erfolgt,
um
einen
Misserfolg
des
Neustartes
des
Haller
Willem
zu
vermeiden
oder/
und
um
die
zu
erwartenden
Verluste
(angeblich
bis
zu
1
Million
Euro
p.
a.)
geringer
zu
halten.
Übrigens,
die
Streichung
des
erfolgreichen
Schnellbus
(und
sehr
wahrscheinlich
folgen
weitere
Buslinien)
,
aufgrund
von
politischen
Vorgaben,
nennt
man
.
freie'
Marktwirtschaft."
Bernhard
Kleine-
Albers
Blumenstr.
10
Hilter
a.T.W.
Autor:
Bernhard Kleine-Albers
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?