User Online: 1 |
Timeout: 04:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
fast
fertige
Wohngebiet
am
Westerberg,
in
dem
noch
10
Wohnstätten
zu
kaufen
sind.
Mit
Bildern.
Überschrift:
Studenten räumen brav das Feld
Zwischenüberschrift:
Erste Häuser des Bauprojektes an der Sophie-Charlotte-Straße sind bezogen -
Artikel:
Originaltext:
Der
Wind
peitscht
Regen
über
den
Westerberg.
Hier
oben
ist
es
an
diesem
Samstagvormittag
besonders
ungemütlich.
Die
ersten
Reihenhäuser
und
Eigentumswohnungen
des
Bauprojekts
an
der
Sophie-
Charlotte-
Straße
auf
dem
Westerberg
sind
jetzt
bezogen.
Die
neuen
Bewohner
stehen
tapfer
auf
ihren
matschigen
Grundstücken
und
äußern
sich
über
ihr
neues
Heim
oberhalb
der
Caprivikaserne.Mareile
Nieberg
steht
lächelnd
vor
dem
Einfamilienhaus,
das
sie
seit
dem
11.
Dezember
mit
ihrem
Mann
und
zwei
Hunden
bewohnt.
Beim
vormittäglichen
Griff
in
den
eigenen
Briefkasten
war
es
dann
passiert:
Der
Sturm
hatte
die
Haustür
zugeknallt
und
sie
ausgesperrt.
Nun
wartet
sie
auf
den
Ehemann,
den
sie
von
einer
Nachbarin
aus
telefonisch
benachrichtigt
hat.
"
So
lernt
man
die
Nachbarn
kennen!
",
misst
sie
dem
Malheur
einen
angenehmen
Nebeneffekt
bei.
Sie
und
Ihr
Mann
fühlten
sich
sehr
wohl
in
der
neuen
Umgebung:
"
Wir
vermissen
die
alte
Wohnung
gar
nicht
mehr"
,
erklärt
der
schließlich
eingetroffene
Gatte
Michael.
Margrith
Rasch,
die
Mareile
Nieberg
gerade
mit
ihrem
Telefon
ausgeholfen
hatte,
freut
sich
aufs
Frühjahr,
wenn
die
Anlage
erst
begrünt
ist.
"
Die
Lage
ist
toll
und
ruhig.
Man
fühlt
sich
fast
wie
draußen,
aber
wohnt
doch
mitten
in
der
Stadt"
,
ist
sie
gemeinsam
mit
ihrer
Familie
von
den
Vorzügen
des
Wohngebiets
überzeugt.
Die
Umgebung
empfinde
sie
auch
wegen
der
vielen
jungen
Paare
als
sehr
freundlich.
Zwar
habe
sich
noch
keine
große
Gemeinschaft
unter
den
Bewohnern
gebildet,
aber
die
meisten
Nachbarn
zögen
ja
auch
erst
ein.
Und
die
Fachhochschule
(FH)
sei
ein
belebendes
Element.
Das
Parkplatzproblem
mit
der
angrenzenden
FH
habe
sich
von
selbst
aufgelöst,
bestätigt
Gerd
Sandhaus
von
MHS
Massiv-
Haus-
Systeme.
"
Die
Studenten
sind
sehr
vernünftig."
Sie
hätten
ihre
Parkplätze
andernorts
gefunden,
erläutert
der
Projekt-
Verantwortliche
des
Investors.
Auch
bei
der
Vermarktung
der
insgesamt
40
Reihenhäuser
und
16
Eigentumswohnungen
laufe
alles
nach
Plan:
Im
März
beginne
der
Verkauf
der
16
Häuser
des
ersten
Wohnhofes.
Viele
Interessenten
hätten
ihre
Wünsche
bereits
angemeldet.
Der
zweite
Abschnitt
sei
bis
auf
ein
Eigenheim
komplett
verkauft.
Im
dritten
Wohnhof,
der
aus
acht
Reihenhäusern
und
den
16
Wohnungen
bestehe,
seien
noch
fünf
Häuser
und
fünf
Wohnungen
zu
haben.
Bildunterschriften:
WOHNEN
AM
WESTERBERG:
40
Reihenhäuser
und
16
Eigentumswohnungen
stehen
hier
zum
Verkauf
bereit.
Im
März
beginnt
der
Verkauf
des
ersten
Wohnhofes.
TOLLE
LAGE:
Margrith
Rasch
ist
von
den
Vorzügen
des
Wohngebietes
am
Wetserberg
überzeugt.-
Fotos:
Michael
Hehmann
Autor:
hedi