User Online: 3 | Timeout: 18:06Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Sinneserfahrungen in freier Natur
Zwischenüberschrift:
Die Kitas in Voxtrup und Lüstringen unternehmen regelmäßig Ausflüge
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Voxtrup/ Lüstringen (mlb) Toben, Natur erfahren und Ausflüge unternehmen können die Kinder mit den drei Tagesstätten in Voxtrup und Lüstringen.
Auf dem Programm der Kita Lüstringen stehen zahlreiche Ausflüge: in den Wald, auf den Sportplatz, zum Klärwerk, zum Zahnarzt, ins Theater, zur Hollager Mühle und zur Nackten Mühle sind nur einige Beispiele des bunten Angebots.
Die Erzieher und Heilpädagogen der integrativen Einrichtung fördern die Psychomotorik der Kinder, bei Sprechproblemen hilft ein Logopäde. Innen können sich die Kleinen im Kreativraum beschäftigen, in einer großen Halle austoben oder im Ruheraum erholen.
Auch der Kontakt mit der Natur kommt nicht zu kurz: Im Außengelände gibt es ein Beet für Blumen und Gemüse, Obstbäume sowie Sträucher und Büsche - die auch zum Verstecken da sind. Besonderen Wert legen die Erzieherinnen auf die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen.
Das Außengelände der Evangelisch-lutherischen Kindertagesstätte Margareten wird derzeit mithilfe der Fachhochschule Osnabrück, Bereich Garten- und Landschaftsgestaltung geplant. In der Kita können die Kinder toben, bauen und klettern, malen, töpfern und matschen, experimentieren, erfinden und ausprobieren, kuscheln, träumen und schmusen. " Die Angebote werden nach dem jeweiligen Rahmenthema in Projekten ausgearbeitet." Dabei werden auch Ausflüge unternommen - zum Beispiel zum Thema " Papier drucken" in ein Museum. Durch das offene Konzept mit Stammgruppen können die Kinder ihr Spiel nach ihren Bedürfnissen ausrichten. Dazu können sie auch die Funktionsräume nutzen wie das Atelier oder den Bewegungsraum.
Im DRK-Kindergarten Gretesch können die Kinder durch den benachbarten Wald die jahreszeitlichen Änderungen der Natur besonders intensiv erleben. Dort können sie " vielfältige Sinnes- und Körpererfahrungen machen."
Die Vorschulkinder werden in der benachbarten Grundschule von einer Lehrerin auf die Schulzeit vorbereitet. Dazu werden die Kleinen auch von den Erzieherinnen gezielt in ihrer motorischen, visuellen und auditiven Entwicklung beobachtet und unterstützt.
Für die Familien der Kinder veranstalten die einzelnen Gruppen regelmäßig spezielle Feste zum Kennenlernen. Außerdem werden die Eltern gezielt durch Elternabende, Vorträge, Gespräche, den Elternrat und den Förderverein über die vielfältige Arbeit des DRK-Kindergartens Gretesch informiert.

Bildunterschrift:

WER WIRD DER NÄCHSTE PICASSO? Kinder in der Kita Lüstringen beim Malen. Foto: Elvira Parton
Autor:
mlb


Anfang der Liste Ende der Liste