User Online: 6 |
Timeout: 00:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
10Jährige
der
Lokalen
Agenda
21
in
Osnabrück
(LA
21)
,
mit
Namen
und
Adressen
der
Arbeitskreise
und
Beispiel
ihrer
Arbeit
und
Kontroversen.
Überschrift:
"Die Politik muss mit unbequemen Meinungen leben"
Zwischenüberschrift:
Zehn Jahre Agenda 21 in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Querulanten,
Neunmalkluge
und
Besserwisser:
Alle
dürfen
mitreden
bei
der
Lokalen
Agenda
21.
Nicht
nur
sie.
Die
Stadt
will
sich
den
Sachverstand
ihrer
Bürger
zu
Nutze
machen.
Immerhin:
Freiwilligenagentur,
Osnabrück-
Kaffee
und
Kinderbüro
hätte
es
nicht
gegeben
ohne
die
Arbeitskreise.
Vor
zehn
Jahren
hat
der
Rat
die
Weichen
für
den
Agenda-
Prozess
gestellt.
Heute
wird
gefeiert.
"
Die
Politik
muss
lernen,
mit
unbequemen
Meinungen
zu
leben"
,
sagt
Elisabeth
Michel,
die
Sprecherin
des
Agenda-
Forums.
Schließlich
sitze
der
Rat
am
längeren
Hebel
und
treffe
am
Schluss
die
Entscheidungen.
In
den
Arbeitskreisen
ist
Sachverstand
willkommen,
aber
nicht
Bedingung.
Was
zählt,
ist
ehrenamtliches
Engagement.
Gelegentlich
gab
es
den
Verdacht,
dass
die
Ratsmehrheit
das
möglicherweise
missliebige
Treiben
reglementieren
wolle.
Mehrfach
wurde
der
Agenda-
Etat
gerupft.
Die
jährlich
anberaumten
20
000
Euro
schrumpften
um
zehn
Prozent,
in
der
so
genannten
Giftliste
stellt
die
Verwaltung
weitere
7000
Euro
zur
Disposition.
Aber
Elisabeth
Michel
klammert
sich
nicht
an
solche
Zahlen.
Für
sie
zählt,
dass
die
Stadt
die
Anregungen
ernst
nimmt,
die
in
den
Arbeitskreisen
ausgebrütet
werden.
Und
daran
hat
sie
keinen
Zweifel.
Zum
Beispiel
das
Euregio-
Frauenprojekt,
an
dem
sichüber
400
Frauen
in
Osnabrück,
Münster
und
in
der
Region
Twenthe
ein
Jahr
lang
beteiligt
haben.
Oder
die
Messe
"
50
plus"
,
die
im
Oktober
in
der
Stadthalle
stattfindet.
Sie
wurde
vom
Arbeitskreis
Leben
und
Wohnen
im
Alter
initiiert
und
soll
alle
ansprechen,
"
die
an
ihre
Zukunft
denken"
,
also
nicht
nur
Senioren.
Soziale
und
ökologische
Verbesserungen
stehen
im
Mittelpunkt
der
Agenda-
Arbeit,
getreu
dem
vielleicht
schon
etwas
überstrapazierten
Slogan
"
Global
denken,
lokal
handeln"
.
So
listet
der
Arbeitskreis
Wirtschaft
in
seinem
"
Grünen
Stadtplan"
Betriebe
auf,
die
sich
dem
nachhaltigen
Wirtschaften
verpflichtet
fühlen.
Im
Internet
wird
der
Plan
ständig
aktualisiert.
Aber
auch
an
bedrucktem
Papier
besteht
kein
Mangel.
Reißenden
Absatz
findet
der
Ratgeber
für
nachhaltiges
Bauen
und
Umbauen,
den
der
Arbeitskreis
Bauen
und
Wohnen
herausgegeben
hat.
Sein
Vorschlag,
in
Osnabrück
eine
Schule
oder
ein
Schwimmbad
mit
Holz-
Hackschnitzeln
aus
der
Region
zu
beheizen,
hatte
bisher
keine
Chance.
Gute
Idee,
leider
noch
zu
teuer,
sagen
die
Kalkulatoren
der
Stadt.
Eine
Zukunftsaufgabe,
tröstet
Prof.
Dr.
Hans-
Albrecht
Dicke,
der
als
ehrenamtlicher
Moderator
für
das
Agenda-
Forum
tätig
ist.
Wenn
die
Energie
noch
teurer
werde,
schlage
die
Stunde
für
solche
Innovationen.
Nicht
immer
ziehen
die
einzelnen
Arbeitskreise
an
einem
Strang,
zuweilen
fordert
die
eine
Agenda-
Fraktion,
was
die
andere
bekämpft.
Wasserkraftnutzung
für
die
Hase
ist
so
ein
Thema,
aber
auch
zur
Zukunft
des
Neumarkts
haben
sich
die
Arbeitsgruppen
nicht
immer
auf
einen
Nenner
einigen
können.
Darauf
komme
es
auch
nicht
an,
sagen
Elisabeth
Michel
und
Hans-
Albrecht
Dicke.
Eine
lebendige
Diskussion
bewahre
die
Stadt
vor
Fehlentscheidungen.
Die
Arbeitskreise
Von
Armut
bis
Stadtplanung
Zehn
Arbeitskreise
bilden
derzeit
das
Zentrum
der
Agenda-
Arbeit.
Hier
sind
Ansprechpartner
und
Adressen.
Energie,
Bauen
und
Wohnen:
Sprecher
Prof.
Dr.
Klaus
Kuh-
nke,
Telefon
05
41196921
78;
k.kuhnke@
fh-
osnabrueck.de
Sitzungen
an
jedem
letzten
Dienstag
im
Monat
Arbeitskreis
Wirtschaft:
Kontakt
über
die
Leitstelle
Lokale
Agenda
21
Arbeitskreis
Stadtplanung:
Sprecher
Rolf
Brinkmann,
Telefon
05
41
-
445941
;
Sitzungen
jeden
dritten
Mittwoch
im
Monat
Arbeitskreis
Verkehr:
Sprecher
Nils
Peters,
Heiko
Panzer
Kontakt
über
die
Leitstelle
Lokale
Agenda
21;
Sitzungen
jeden
vierten
Mittwoch
im
Monat
Arbeitskreis
Umweltbildung:
Sprecher
Dr.
Gerhard
Becker,
Telefon
05
41-
9694473
gbecker@
uos.de
Sitzungen
alle
zwei
Monate
jeweils
am
ersten
Dienstag
im
Monat
Arbeitskreis
Frauen:
Sprecherin
Daniela
Gottschlich,
Telefon
054112
81
72
daniela.gottschlich@
post.de
Arbeitskreis
Wohnen
und
Leben
im
Alter:
Kontakt
über
die
Leitstelle
Lokale
Agenda
Arbeitskreis
Armut
und
Gesundheit:
Sprecherin
Gisela
M.
Legener-
Pfeifer,
Telefon
0541-
3574041
legener-
pfeifert@
bw-
verdi-
os.de
Arbeitskreis
Fairer
Handel:
Kontakt
über
das
Aktionszentrum
Dritte
Welt,
Telefon
0541)
26369
Arbeitskreis
Migration:
Kontakt
über
das
Kurdistan
Kultur
Zentrum,
Dr.
Uwe
Rolf,
Telefon
05
41129772
kurdistankulturzentrum@
os
nanet.de
Leitstelle
Lokale
Agenda
21
der
Stadt
Osnabrück:
Burkhard
Tietz,
Bierstraße
17/
18,
Osnabrück
Telefon
0541-
323-
3105
agenda@
osnabrueck.de
Bildunterschriften:
GLOBAL
DENKEN,
LOKAL
HANDELN:
Das
Tanztheater
"
Stakkato"
beim
Agenda-
Tag
im
August
2003.
Foto:
Michael
Hehmann
HEIZEN
MIT
HACKSCHNITZELN
aus
heimischen
Wäldern.
Diese
Idee
des
Arbeitskreises
Energie,
Wohnen
und
Bauen
wurde
bislang
nicht
umgesetzt.
Foto:
Uwe
Lewandowski
EINE
IDEE
setzt
sich
durch:
Der
fair
gehandelte
Osnabrück-
Kaffee
geht
auf
die
Idee
eines
Agenda-
Arbeitskreises
zurück.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert