User Online: 2 |
Timeout: 20:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild-
Bericht
über
einen
Maulwurf,
der
von
Kindergartenkindern
entdeckt,
bewundert
und
wieder
in
die
Freiheit
entlassen
wurde.
Überschrift:
Grabowski besucht Kita St. Marien: Kinder fanden Maulwurf beim Spielen auf dem Fußballplatz
Artikel:
Originaltext:
Dieser
Maulwurf
staunte
wohl
licht
schlecht,
als
er
gestern
Mittag
ohne
eigenes
Zutun
plötzlich
ans
Tageslicht
befördert
wurde.
Kinder
der
Kita
St.
Marien
an
der
Turnerstraße
hatten
den
erdigen
Gesellen
beim
Spielen
auf
dem
Fußballplatz
ausgegraben.
Joachim
Walz
(links)
und
Jenny
Calluso
waren
sofort
begeistert
von
dem
Maulwurf,
bewunderten
seine
kräftigen
Grabekrallen
und
sein
kuscheliges
Fell.
"
Die
Kinder
haben
noch
nie
einen
Maulwurf
gesehen"
,
erklärte
Kita-
Leiterin
Inge
Mallok.
"
Sie
kennen
nur
die
Zeichentrickfigur
Grabowski."
Der
Maulwurf
war
angesichts
der
vielen
Aufmerksamkeit
zunächst
etwas
nervös.
Als
Erzieher
Florian
Berendes
ihn
jedoch
in
einen
Eimer
voll
Sand
setzte,
fing
er
sofort
wieder
an
zu
graben.
Nach
kurzen
Streicheleinheiten
setzten
die
Kinder
das
süße
Tierchen
auf
einer
angrenzenden
Wiese
wieder
aus.
(de)
/
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
de