User Online: 6 |
Timeout: 04:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
ein
zukünftiges
Baugebiet
mit
über
100
geplanten
Wohnungen
im
Schinkel
(Ost)
.
Überschrift:
Kein neuer Stadtteil, aber eine neue Siedlung
Zwischenüberschrift:
Am Daumeyersweg soll ein neues Wohngebiet entstehen - Erste Pläne der Stadt scheiterten 1995
Artikel:
Originaltext:
Bildunterschrift:
ZWISCHEN
DAUMEYERSWEG
und
Gretescher
Weg
will
die
Stadt
ein
Baugebietfür
über
100
Häuser
ausweisen.
Foto:
Jörn
Martens
Ein
ganz
neuer
Stadtteil
für
mindestens
6000
Menschen
sollte
Anfang
der
90er
Jahre
am
Schinkelberg
entstehen.
Doch
dann
musste
die
Stadt
ihr
Vorhaben
wegen
Geldmangels
zurückschrauben.
Für
ein
kleines
Teilstück
werden
die
Pläne
jetzt
konkreter:
Am
Daumeyersweg
entsteht
eine
Wohnsiedlung
für
mehr
als
100
Wohnhäuser.
Im
Sommer
haben
fünf
Planungsbüros
gemeinsam
mit
Investoren
Konzepte
für
das
Gebiet
ausgearbeitet.
Es
wird
im
Osten
vom
Strothmannsweg
und
im
Westen
von
der
Bahnstromleitung
begrenzt.
Aber
auch
die
Autobahn
33
ist
nicht
weit
entfernt.
In
dem
Verfahren
setzte
sich
das
Wallenhorster
Büro
"
Ingenieurplanung"
durch.
Nach
dem
Willen
des
Stadtentwicklungsausschusses
soll
das
Konzept
als
Grundlage
für
einen
Bebauungsplan
dienen.
Aus
ersten
Skizzen
geht
hervor,
dass
auf
der
Fläche
-
je
nach
Zuschnitt
der
Grundstücke
-
mehr
als
100
Einzel-
,
Doppel-
und
Reihenhäuser
entstehen
könnten.
Demnächst
soll
es
eine
Bürgerbeteiligung
für
das
Bebauungsplanverfahren
geben.
Schon
1993
setzte
die
Stadt
große
Hoffnungen
auf
das
Gebiet
am
Fusse
des
Schinkelberges.
Damals
hatte
die
Stadt
vor,
ein
400
Hektar
großes
Areal
zu
entwickeln
und
mit
einem
besonderen
Verfahren
die
Grundstückspreise
einzufrieren.
Wohn-
und
Gewerbesiedlungen
sollten
entstehen,
Schulen,
Kindergärten
und
Einkaufszentren
sollten
aus
dem
Boden
gestampft
werden.
1995
lagen
die
Pläne
fertig
in
der
Schublade,
aber
das
Geld
für
die
Erschließung
fehlte.
Inzwischen
ist
das
Gewerbegebiet
am
Tie
weitgehend
realisiert.
Es
war
ein
Bestandteil
des
damaligen
Projekts.
Die
übrigen
Flächen,
auf
denen
der
neue
Stadtteil
entstehen
sollte,
werden
peu
a
peu
von
den
Planern
abgearbeitet.
Autor:
rll
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?