Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen: |
1.
![]() ![]() |
||
Erscheinungsdatum:
|
||
---|---|---|
aus Zeitung:
|
||
Inhalt:
|
||
Überschrift:
|
Lienenklausweg
|
|
Artikel:
|
||
Originaltext:
|
Ernst Lienenklaus, 1849 in Wechte bei Tecklenburg geboren und 1905 in Braunschweig verstorben, unterrichte nach seiner Lehrerausbildung seit 1877 an der privaten Rautenbergschen Töchterschule am Kamp in Osnabrück und war ab 1902 als Oberlehrer an der höheren Mädchenschule tätig. In seiner Freizeit beschäftigte sich Lienenklaus mit der Pflanzen-und Tierwelt des Osnabrücker Landes. Seine Errungenschaften auf dem Gebiet der Paläontologie (Wissenschaft von ausgestorbenen Lebewesen) kamen erst lange nach seinem Tod zu überregionaler Geltung. Seine umfangreiche Fossiliensammlung schenkte er dem Osnabrücker Museum und dem Naturwissenschaftlichen Verein, den er von 1899 bis 1905 leitete. Das Erbe ging allerdings im Krieg verloren. Der am Schnittpunkt von Atter- und Wersener Straße verlaufende Lienenklausweg Eversburg erinnert an den Geologen.
|
|
Autor:
|
hedi
|
|