User Online: 2 |
Timeout: 09:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.10.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Problem,
das
auf
der
A
30
viel
Öl
durch
einen
Unfall
ausgelaufen
war.
Mit
Bilder
der
Aufbereitung.
Überschrift:
A30: 300 Liter Diesel ausgelaufen - Ölsperren und Bodenauskofferungen - Vollsperrung
Artikel:
Originaltext:
Das
nächste
Verkehrschaos,
diesmal
nicht
in
Osnabrück,
sondern
rund
um
Melle.
Ursache:
ein
Lkw-
Unfall
auf
der
Autobahn
30
in
Höhe
der
Anschlussstelle
Melle-
West
(Fahrtrichtung
Bad
Oeynhausen)
gestern
Morgen
gegen
sieben
Uhr.
Nach
Angaben
der
Polizei
hatte
ein
Kleinlasterauf
Grund
sich
lösender
Spanngurte
Cerüstteile
vom
Anhänger
verloren.
Ein
nachfolgender
Lkw
der
britischen
Streitkräfte
fuhr
über
diese
Teile.
Dabei
wurde
der
Tank
des
Fahrzeugs
so
stark
beschädigt,
dass
rund
300
Liter
Dieselkraftstoff
auf
die
Fahrbahn
und
den
angrenzenden
Grünstreifen
flössen.
Die
regennasse
Autobahn
glich
einer
Rutschbahn.
Die
herbeigerufenen
Hilfskräfte
der
Freiwilligen
Feuerwehren
aus
Melle,
Mitarbeiter
einiger
Spezialfirmen
sowie
der
Autobahnmeisterei
(siehe
Fotos)
sorgten
unter
anderem
mittels
Ölsperren
und
Bodenauskofferungen
dafür,
dass
sich
nur
eine
geringe
Menge
des
Treibstoffes
den
Weg
in
den
Fluss
Eise
und
in
den
Vorfluter
der
Stadt
Melle
bahnte.
Nach
Angaben
der
Stadtverwaltung
konnten
so
größere
Umweltschäden
verhindert
werden.
Die
Autobahn
wurde
bis
14.30
Uhr
voll
gesperrt.
Fotos:
Egmont
Seiler