User Online: 2 |
Timeout: 02:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Unmöglichkeit
an
der
Historischen
Ausstellung
zum
Hansetag
festzuhalten,
da
dies
nicht
finanzierbar
sei.
Überschrift:
Zu teuer: Hansetag-Ausstellung wird abgesagt
Zwischenüberschrift:
Billigere Variante nicht möglich - Fip räumt im Gespräch mit Historikern Unstimmigkeiten aus
Artikel:
Originaltext:
Die
zum
Hansetag
2006
geplante
historische
Ausstellung
fällt
aus
Kostengründen
aus.
Die
Projektverantwortlichen
sähen
sich
nicht
in
der
Lage,
eine
Ausstellung
mit
deutlich
geringeren
finanziellen
Mitteln
durchzuführen,
heißt
es
in
einer
Mitteilung
der
Stadt,
die
gestern
Abend
nach
einem
Gespräch
zwischen
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip,
Universitätspräsident
Prof.
Dr.
Claus
Rainer
Rollinger
und
dem
Historiker
Prof.
Dr.
Thomas
Vogtherr
veröffentlicht
wurde.
Vogtherr
hatte
erhebliche
Vorleistungen
für
die
Ausstellung
erbracht.
Fip
hatte
zu
dem
Gespräch
eingeladen,
um
Unstimmigkeiten
auszuräumen.
Die
Stadt
macht
aus
finanziellen
Gründen
einen
Rückzieher.
Die
historische
Ausstellung
hätte
etwa
700
000
Euro
gekostet.
Der
Rat
hatte
in
der
November-
Sitzung
die
Fachleute
aufgefordert,
die
Kosten
zu
senken
und
eine
kleinere
Ausstellung
zu
konzipieren.
Eine
Kleinvariante
ist
nach
Ansicht
der
Experten
aber
nicht
sinnvoll.
Fip
sagte:
"
Die
finanziellen
Spielräume
sind
inzwischen
so
eng
geworden,
dass
wir
mit
gutem
Gewissen
und
aus
Verantwortung
für
die
ganze
Stadt
an
diesem
Projekt
nicht
festhalten
können,
"
Die
Stadt
wird
für
den
Hansetag
418
000
Euro
zur
Verfügung
stellen.
Damit
soll
ein
Rahmenprogramm
finanziert
werden,
zu
dem
unter
anderem
ein
Hansemarkt
gehört.
Vogtherr
und
Rollinger
bedauerten
die
Entscheidung,
zeigten
aber
Verständnis
für
die
Lage
der
Stadt.
Rollinger
hob
hervor,
dass
unterschiedliche
Auffassungen
in
Einzelfragen
die
gute
Zusammenarbeit
zwischen
Uni
und
Stadt
nicht
beeinträchtigten.
Der
Hansetag
findet
jährlich
statt.
Osnabrück
hatte
bereits
1986
den
Zuschlag
für
die
Ausrichtung
2006
erhalten.
Autor:
Eb