User Online: 2 |
Timeout: 16:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Gemüseverkauf
in
einem
Keller
in
der
Dodesheide:
Frau
Staden.
Überschrift:
Das Keller-Geschäft finden nur Eingeweihte
Zwischenüberschrift:
Das gibt es noch am Sonnenhügel
Links vorbei am Haus oder durch die Garage: Der etwas andere Gemüseladen von Barbara Staden
Artikel:
Originaltext:
Sonnenhügel
(mlb)
Mitten
im
Wohngebiet
neben
einer
Wiese,
auf
der
Schafe
und
Gänse
grasen,
liegt
der
kleine
Laden,
den
Barbara
Staden
in
ihrem
Keller
betreibt.
Begonnen
hat
sie
vor
zehn
Jahren
mit
Kohl
und
Kartoffeln.
Heute
verkauft
sie
Obst
und
Gemüse
je
nach
Saison
und
Heilkräutertees.
"
Hallo,
Frau
Doktor"
-
so
wird
Barbara
Staden
oft
von
ihren
Kunden
begrüßt.
Einen
Doktortitel
hat
die
73-
Jährige
nicht,
aber
sie
kennt
sich
sehr
gut
aus
mit
Heilkräutern.
"
Das
wissen
auch
einige
Ärzte
aus
der
Stadt.
Die
schicken
ihre
Patienten
zu
mir
auf
den
Sonnenhügel,
damit
ich
ihnen
mit
meinen
Kräutertees
helfe.
Wir
schießen
hier
nicht
mit
Kanonenkugeln
auf
Spatzen,
sondern
heilen
mit
natürlichen
Mitteln"
,
erklärt
Barbara
Staden.
Woher
sie
das
Wissen
hat?
"
Mit
meinem
Vater
und
meiner
Oma
habe
ich
als
Kind
im
Wald
Kräuter
gesammelt."
Selbst
sammeln
darf
sie
heute
nicht
mehr,
das
verbieten
die
Vorschriften.
Eine
thüringische
Firma
liefert
ihr
die
nach
biologischen
Kriterien
angebauten
Heilpflanzen.
Gemüse
und
Obst
bekommt
sie
von
Sohn
Martin
(47)
.
Der
hat
ihr
im
Winter
1994
Kohl
und
Kartoffeln
in
die
Garage
gelegt
und
gesagt
"
Hier,
verkauf
mal."
Seither
steht
Barbara
Staden
dreimal
in
der
Woche
in
ihrem
Keller.
Inzwischen
zusammen
mit
ihrer
Tochter
Veronika
(46)
. "
Wir
haben
einen
richtigen
Familienbetrieb"
,
freut
sich
die
Geschäftsinhaberin.
Von
seinen
Feldern
in
Ahausen
liefert
ihr
Sohn
immer
frisch
Kohlrabi,
Mohren
oder
Kirschen
-
und
die
Kunden
freut'
s.
Zum
Beispiel
Imke
und
Michael
Kardalo,
die
mit
ihren
vier
Söhnen
vorbeischauen.
Während
die
Eltern
einkaufen,
spielen
die
Kinder
im
Garten.
"
Viele
meiner
Kunden
sind
Schüler
von
mir,
inzwischen
bringen
sie
ihre
eigenen
Kinder
mit"
,
erklärt
die
ehemalige
Lehrerin
von
der
Heilig-
Geist-
Schule.
Für
einen
Plausch
nebenbei
hat
sie
immer
Zeit.
Auch
ohne
Werbung
wird
die
Kundschaft
immer
größer.
Dabei
ist
der
Laden
schwer
zu
finden.
Kein
Schild
deutet
auf
das
Kellergeschäft.Nur
Eingeweihte
wissen
den
Weg
links
vorbei
am
Haus,
Reinhold-
Tiling-
Weg
54.
Geöffnet
ist
dienstags,
-
donnerstags
und
freitags
von
7.30
bis
12
Uhr
und
von
14.15
bis
18Uhr.
Übrigens:
Familien
mit
Kinderwagen
gelangen
bequem
durch
die
rechts
gelegene
Garage
in
den
Laden.
Bildunterschrift:
FÜR
EINEN
PLAUSCH
hat
sie
immer
Zeit:
Barbara
Staden
mit
ihren
kleinen
Kunden
Linus,
Malte
und
Luka.
Foto:
JörnMartens
Autor:
mlb