User Online: 1 |
Timeout: 12:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
neuen
Mischungen
des
Stadtwerketrinkwassers.
Überschrift:
Das Ende der "Kalkzeit" ist nah
Zwischenüberschrift:
Das Wasserwerk Düstrup bekommt jetzt eine neue Enthärtungsanlage
Artikel:
Originaltext:
ANDERES
TRINKWASSER
Bildunterschrift:
WEICHE
WELLE
für
die
südliche
Innenstadt.
In
dem
blau
gekennzeichneten
Gebiet
speisen
die
Stadtwerke
weicheres
Wasser
in
das
Versorgungsnetz.'
Osnabrück
Mit
Beginn
dieser
Woche
versorgen
die
Stadtwerke
Teile
der
Osnabrücker
Innenstadt
für
vier
bis
sechs
Monate
mit
Wasser
aus
dem
Wasserwerk
Thiene
statt
aus
Düstrup.
Während
der
Umstellphase
trinkt
die
südliche
Innenstadt
aus
der
norddeutschen
Tiefebene.
Noch
erhält
die
südliche
Innenstadt
das
Trinkwasser
aus
Düstrup.
Da
dieses
Wasserwerk
kalkhaltigeres
Wasser
liefert
als
die
Wasserwerke
Wittefeld
oder
Thiene,
bauen
die
Stadtwerke
dort
zurzeit
eine
Enthärtungsanlage.
Wegen
der
Umbauarbeiten
kann
das
Wasserwerk
Düstrup
das
Versorgungsnetz
der
Innenstadt
in
den
nächsten
Monaten
jedoch
nicht
mit
Wasser
speisen.
Die
Stadtwerke
weisen
darauf
hin,
dass
sich
durch
die
Umstellung
keine
Qualitätsveränderung
des
Trinkwassers
ergebe.
Während
der
Umstellphase
könne
es
durch
eine
veränderte
Fließrichtung
in
den
Rohren
kurzzeitig
zu
leichten
Trübungen
durch
gelöste
Mineralien
kommen.
Das
"
harte"
Wasser
aus
dem
Wasserwerk
Düstrup
ist
qualitativ
mit
dem
der
Wasserwerke
Thiene
und
Wittefeld
nördlich
von
Bramsche
vergleichbar,
betonen
die
Stadtwerke.
Für
den
Verzehr
ist
ein
hoher
Mineralstoffgehalt
sogar
von
Vorteil.
Beeinträchtigungen
gibt
es
erst,
wenn
das
Wasser
z.
B.
in
Haushaltsgeräten
auf
über
60
Grad
erwärmt
wird.
Dann
können
sich
die
"
Härtebildner"
Calcium
und
Magnesium
in
den
Geräten
ablagern.
Die
Enthärtungsanlage
sorgt
ab
dem
nächsten
Jahr
auch
in
Düstrup
dafür,
dass
das
Trinkwasser
mit
dem
Härtebereich
2
aus
den
Leitungen
kommt.
Kalkablagerungen
gehören
dann
in
ganz
Osnabrück
der
Vergangenheit
an.
Weitere
Informationen
zum
Wasserhärtegrad
in
den
einzelnen
Straßen
von
Osnabrück
gibt
es
auch
im
Internet
unter
www.stadtwerke-
osnabrueck.
de.