User Online: 1 | Timeout: 01:04Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ab auf die Straße: Inliner-Routen in Osnabrück und Umgebung - Für Anfänger und Fortgeschrittene! -
Zwischenüberschrift:
Inliner-Nacht mit Kultcharakter - Die Leidenschaft mit anderen teilen. Dagmar Schwegmann entwarf Inline-Routen - Strecken zufällig erschlossen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Erholung, Sport und Spaß: Inlineskaten ist längst zum Volkssport avanciert und findet begeisterte Anhänger in allen Altersklassen. In den kommenden Tagen stellen wir Inliner-Routen in Osnabrück und Umgebung vor. Sie basieren auf einem Inliner-Führer, der von der Stadt herausgegeben wurde. Für den Anfänger wird ebenso etwas dabei sein wie für den versierten Skater. Den Anfang macht eine Übersichtskarte, die die einzelnen Touren und eine Rundfahrt um Osnabrück kurz vorstellt. Die Routen bieten abwechslungsreichen Fahrspaß. Übrigens: Die Touren sind auch für Radfahrer geeignet.

Osnabrück

Für Inline-Fans sind die Termine der Inliner-Nights in Osnabrück fest eingeplant. Die Rundfahrt über den Wall wird vom Stadtsportbund und Osnabrück Marketing und Tourismus veranstaltet. Die nächsten Termine: 18. August und 15. September. Los geht es jeweils ab 19 Uhr. Treffpunkt: Schulhof Domschule. Kurz vorher findet ein Sicherheitstraining statt.

Bildunterschrift:
AUF ZWEI Reifen oder vier Rollen: In der Natur unterwegs zu sein macht einfach Spaß und tut gut.

Fotos: Gert Westdörp

Osnabrück

Sie ist zu der Aufgabe gekommen, wie die Jungfrau zum Kinde. Dass Dagmar Schwegmann eines Tages einen Routenplan für Inliner-Touren entwickeln würde, hätte sie selbst nicht gedacht.

Ein Mentoring-Programm bei ihrem Arbeitgeber, der Stadt Osnabrück, hat sie auf die Idee gebracht. " Jeder sollte ein Projekt machen", berichtet die 33-Jährige, die im Fachbereich Städtebau beschäftigt ist. Der beruflich bedingte Zugriff auf die Straßen- und Wegekarten sowie die private Leidenschaft für das Inlineskaten haben sie auf die Idee gebracht, einen Routen-Plan zu entwerfen. Im Frühjahr 2003 kam der Führer in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien auf den Markt und war bei der Tourist-Information erhältlich.

Heute ist er vergriffen und derzeit nur im Internet unter www.osnabrueck.de unter dem Stichwort " Inline Router" abrufbar.

Die Touren hat sich Schwegmann anhand der Karten erschlossen und ist sie selbst abgefahren. Zum Teil sei es " Zufall", welche Strecken dabei herausgekommen sind. Der Bodenbelag lasse mancherorts zu wünschen übrig. " Das ist nicht immer ganz so einfach." Dennoch: Für den Anfänger und den Könner sind Strecken dabei.

Wir legen diese Touren der Serie " Inliner-Routen in Osnabrück" zu Grunde.

Elinmal rund um Osnabrück

Startpunkt: Am Wulfter Turm Länge: 44 Kilometer Anspruch: Die komplette Tour ist nur für geübte Inlineskater und Marathonläufer geeignet. Es gilt Steigungen und Gefalle zu überwinden. Außerdem ist die Straßendecke bisweilen holprig.

Die Rundfahrt setzt sich zum Teil aus Einzeltouren zusammen, die in den nächsten Tagen vorgestellt werden. Die Rundfahrt beginnt am Wulfter Turm in Sutthausen und führt durch das Wohngebiet Nahne. Die Iburger Straße wird auf Höhe der Franz-Häcker-Schule überquert, und ab geht es ins Nahner Feld, vorbei am Kreishaus und den Langenkamp hinunter. Entlang der Brüningsquelle, Waldfrieden und an der Huxmühle über die Meller Straße und quer über die Hannoversche Straße hinein in Am Huxmühlenbach Richtung Gewerbegebiet Fledder. Von hieraus weiter (Hettlicher Masch, Seilerweg) bis zur Mindener Straße, die man links ein Stück bis zur Weißen Breiteentlangfährt. Vorbei am Bruckzentrum geht es weiter Hs zum Gretescher Weg, von hier zur Belmer Straße und bis zur Straße Am Thie.

Von hier aus auf der Lindenstraße bis zur Bremer und schließlich stadteinwärts zur Haster Straße skaten. Ein Stückchen bergauf und links einbiegen in die Heinrichstraße. Es geht bergab bis in den Hunteburger Weg und weiter Richtung Haste (Haneschstraße). An der Christ-König-Kirche rechts in die Hardinghausstraße und durch das Wohnebiet bis zur, Oldenburger Straße skaten. Stadtauswärts langt man links über den Honeburger Weg zum Fürstenauer Weg und schließlich zum Piesberger Gesellschaftshaus (Süberweg). Weiter bergab in Richtung Atter. Rechts entlang der Werscner Landstraße bis zum Gut Leye. Von hier aus folgt man dem Weg bis zur Straße Zum Flugplatz. Sie führt nach Hellern. Weiter geht es Richtung Sutthausen und Westruper Esch. Dann durch das Wohngebiet Sutthausen und wieder zum Ausgangspunkt Wulfter Turm rollen. Sicherheit im Straßenverkehr

Ausrüstung: Investition lohnt sich

Inliner anschnallen und los sausen, aber halt! Bevor es auf die Rollen geht, sollten einige Dinge beachtet werden. Damit beim Skate-Vergnügen alles glatt läuft, sollte man nicht nur gut ausgerüstet sein, sondern auch die Verkehrsregeln kennen.

Hier also ein kurzer Überblick. Sicherheit: Sie ist das A und O. Sonst befindet man sich schneller beim Notarzt, als einem lieb ist. Unebenheiten im Straßenbelag, Äste und Schmutz auf der Fahrbahn werden zur Stolperfalle. Darum gehören neben vernünftigen Inline-skates Knie-, Arm- und Handschützer ebenso zum Ausflug dazu. Besonders Anfänger sollten einen Helm tragen, rät Skate-Experte Torsten Pfaff aus , Osnabrück. Er ist Inliner-Fan und wird deshalb oftmals scherzhaft als " Inline-Guru" bezeichnet. Er verkauft die sportlichen Rollschuhe und bietet jeden Sonntag in der Tiefgarage von L+ T Sicherheitstrainings für Kinder und Erwachsene an (Anmeldungen unter Tel. 33113-556 oder 0174/ 34205 98). Auch wenn die Erstanschaffung nicht ganz günstig ausfalle, sei die Investition notwendig. " Ein Schuh muss gut sein, gerade für Einsteiger", sagt Torsten Pfaff und warnt vor Billigprodukten. Die richtige Pflege der Ausrüstung kommt außerdem hinzu. Verkehr: Inlineskater stehen hier mit Fußgängern auf einer Stufe. Dass bedeutet, dass Skater nicht auf der Straße fahren dürfen, wenn ein Fußweg oder ein kombinierter Fuß-und Radweg vorhanden ist. Außerhalb geschlossener Ortschaften müssen sie aber im Gegensatz zu Fußgängern, wenn weder Geh- noch kombinierter Fuß- und Radweg vorhanden sind, , am rechten Fahrbahnrand skaten. Inliner-Fans ist erlaubt, auf Gehwegen, auf kombinierten Rad- und Fußwegen, in Fußgängerbereichen und in verkehrsberuhigten Bereichen zu skaten. Die Fahrbahn dürfen Skater nicht benutzen.
Autor:
Meike Hohenbrink


Anfang der Liste Ende der Liste