User Online: 2 |
Timeout: 12:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
ein
Maislabyrinth
in
Sutthausen.
Überschrift:
Abenteuerreise durchs Maisfeld
Zwischenüberschrift:
3,2 Kilometer langes Labyrinth an der Sutthauser Straße bis Oktober geöffnet
Artikel:
Originaltext:
Bildunterschrift:
LUSTIGE
FIGUREN
bilden
das
Maislabyrinth
am
Hof
Padeffke,
das
ab
heute
für
die
Öffentlichkeit
zugänglich
ist.
Dschungel-
Feeling
am
Stadtrand.
Zum
vierten
Mal
haben
Lanndwirt
Arthur
Padeffke
und
seine
Frau
Sigrid
in
ein
Maisfeld
zwischen
Autobahn
und
Sutthauser
Straße
ein
Labyrinth
geschnitten.
Der
Abenteuerspielplatz
für
die
ganze
Familie
öffnet
heute
seine
Pforten.
28500
Quadratmeter
groß
ist
das
Maislabyrinth,
das
im
vorigenjahr
rund
3500
Besucher
angezogen
hat.
Die
Wege
sind
insgesamt
3,
2
Kilometer
lang.
Wer
alles
erkunden
will,
braucht
mindestens
eine
Stunde,
wer
sich
unterwegs
ständig
verläuft,
selbstverständlich
länger.
Aber
keine
Angst:
Richtig
verirrt
hat
sich
in
den
vergangenen
Jahren
noch
niemand,
da
es
eine
ganze
Reihe
von
Orientierungshilfen
gibt.
Schätzungsweise
285
000
Maispflanzen
stehen
auf
dem
Feld.
Als
sie
einen
Meter
groß
waren,
haben
die
Padeffkes
gemeinsam
mit
ihren
Kindern
die
Wege
ausgeschnitten.
Papa
Arthur
hatte
zuvor
das
Labyrinth
entworfen.
Aus
der
Vogelperspektive
sind
vier
Bilder
zu
erkennen:
ein
Schaf,
ein
Schwein
von
vorne,
ein
Huhn
und
ein
Fantasiewesen.
Diese
Figuren
sind
miteinander
verbunden.
In
der
Mitte
des
Feldes
steht
eine
kleine
Aussichtsplattform,
von
der
aus
sich
die
Besucher
einen
Überblick
verschaffen
können.
Inzwischen
sind
die
Maispflanzen
an
die
zweieinhalb
Meter
hoch,
bilden
stattliche,
undurchdringliche
Wände,
über
die
niemand
mehr
blicken
kann
-
ein
bisschen
wie
im
Dschungel
halt.
Die
Wege
sind
zirka
1,
20
Meter
breit.
"
Da
kommt
man
auch
bequem
mit
einem
Kinderwagen
durch"
,
sagt
Sigrid
Padeffke.
Der
Streifzug
durch
das
Labyrinth
ist
gleichzeitig
ein
Lehrpfad.
In
diesem
Jahr
sind
die
vier
Jahreszeiten
Thema.
Kleinkinder
lernen
anhand
von
Fotos
eine
ganze
Menge
über
die
Tierwelt
im
Frühling,
Sommer,
Herbst
und
Winter.
Ältere
erhalten
Informationen
über
die
Tätigkeiten
eines
Bauern
im
Jahreslauf
und
können
Fragen
dazu
beantworten.
Wer
seine
Gewinnkarte
abgibt,
nimmt
an
einer
Verlosung
teil.
Die
Preise
werden
während
des
Hoffestes
im
Oktober
vergeben.
Übrigens:
Wenn
der
Labyrinthspaß
ausgedient
hat,
wird
das
Feld
abgeerntet.
Der
Mais
wird
dann
an
Tiere
verfüttert.
Informationen:
Das
Maislabyrinth
ist
von
heute
bis
Oktober
täglich
von
9
bis
19
Uhr
zugänglich.
Erwachsene
zahlen
2
Euro,
Kinder
1,
50
Euro
Eintritt.
Der
Hof
Padeffke
liegt
am
Hauswörmannsweg
165,
das
Maislabyrinth
ist
über
eine
Zufahrt
von
der
Sutthauser
Straße
(gegenüber
BMW
Walkenhorst)
zu
erreichen.
Für
Kindergärten
oder
Geburtstagsgruppen
gibt
es
zusätzliche
Angebote
wie
Zuckermais
grillen,
Tiere
anschauen
oder
Fußball
spielen
auf
einem
Stoppelfeld.
Anmeldung
und
weitere
Infos
unter
Telefon
054l/
51733.
Autor:
jan