User Online: 2 |
Timeout: 19:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
den
Ärger
einiger,
dass
in
Hellern
ein
Fußweg
als
Zufahrt
genutzt
wird.
Überschrift:
Ärger über Autos auf dem Fußweg
Zwischenüberschrift:
Trotz Anzeige noch keine Besserung
Artikel:
Originaltext:
Hellern
(kwe)
Hubert
von
den
Benken
ist
gar
nicht
begeistert:
Seit
Jahren
fahren
die
Anwohner
in
der
Klaus-
Stürmer-
Straße
in
Hellern
mit
ihren
Autos
in
die
Fußgängerstraße,
um
zu
ihren
Häusern
zu
gelangen.
Einige
Anwohner
hätten
sogar
Carports
auf
ihrem
Anwesen
gebaut,
die
wahrscheinlich
nicht
als
Autoabstellplatz
genehmigt
wurden,
"
sondern
als
Wäschetrockenplatz
und
als
offener
Sitzplatz"
,
meint
Hubert
von
den
Benken.
Als
er
im
Januar
von
einem
Pkw
vor
seinem
Haus
fast
umgefahren
wurde,
reichte
es
ihm,
er
erstattete
Anzeige.
Die
Polizei
verschickte
anschließend
Briefe
an
die
Hausbewohner,
in
denen
sie
darauf
hinwies,
dass
der
Verbindungsweg
nicht
von
Fahrzeugen
befahren
werden
darf.
"
Geändert
hat
sich
aber
nichts"
,
klagt
Hubert
von
den
Benken.
Also
fragte
der
Anwohner
mehrfach
beim
städtischen
Bauamt
nach,
was
es
mit
den
Carports
auf
sich
habe,
und
was
gegen
das
Autofahren
auf
dem
Gehweg
unternommen
werden
könne.
"
Doch
bis
heute
hat
sich
nichts
getan,
die
Pkw
fahren
noch
immer,
und
die
Stadt
hat
auch
nichts
unternommen"
,
berichtet
er
enttäuscht.
"
Da
frage
ich
mich
doch
als
Bürger:
Werde
ich
verschaukelt
oder
was?
"
Ihn
und
einige
seiner
Nachbarn
regt
zudem
auf,
dass
einige
Anwohner
die
Seitensteine
der
Straße
abgesenkt
haben,
"
um
besser
zu
ihrem
Carport
gelangen
zu
können"
,
vermutet
von
der
Benken.
"
Der
Fachbereich
Bürger
und
Ordnung
hat
die
Anwohner
bereits
vor
kurzem
angeschrieben,
damit
sie
für
die
Carports
die
Genehmigungen
vorlegen"
,
erklärte
Dr.
Sven
Jürgensen,
Pressesprecher
der
Stadt
auf
Anfrage
unserer
Zeitung.
Die
Stadt
sei
sehr
daran
interessiert,
dass
die
Nachbarn
untereinander
eine
Lösung
finden.
"
Das
Thema
wird
auch
Gegenstand
der
nächsten
Verkehrsbesprechung
sein"
,
kündigte
Jürgensen
an.
Bildunterschrift:
DAS
SCHILD
ist
eindeutig,
sagt
Hubert
von
der
Benken.
Trotzdem
führen
hier
Autos
entlang.
Foto:
Detlef
Heese
Autor:
kwe