User Online: 1 | Timeout: 22:14Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Optimismus auf "westfälischem Mittelweg"
Zwischenüberschrift:
Flughafen Münster/Osnabrück: Stöwer rüffelt Vesper - Air Berlin verstärkt das Angebot
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Trotz leicht rückläufiger Fluggastzahlen will der Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) weiter auf seinem " typischen westfälischen Mittelweg" bleiben. Das teilte estern Morgen Geschäftsführer Gerd Stöwer bei der Vorstellung der entsprechenden Zahlen mit. Die aktuelle Diskussion um den geplanten Ausbau der Start und Landebahn nahm der Flughafenchef mit einigem Stirnrunzeln zur Kenntnis. Stöwer warf Nordrhein-Westfalens Bauminister Michael Vesper (Grüne) " skandalöse" Äußerungen vor.

Der " Skandal": Bauminister Vesper hatte sich beim Neujahrsempfang des Grünen-Kreisverbands Münster gegen die Notwendigkeit einer verlängerten Start- und Landebahn am FMO (von 2170 auf 3600 Meter) ausgesprochen. Trotz des Ende 2004 durch das Verkehrsministerium erteilten Baurechts sei die Verlängerung unnötig, meinte Vesper. " Es wird dafür kein Geld vom Land geben." Nordrhein-Westfalens CDU-Fraktionschef Jürgen Rüttgers legt gestern mit ähnlichen Äußerungen nach.

Gerade die Aussagen Vespers hätten wenig mit " geradliniger Politik" zu tun, meinte Stöwer. " Es ist geradezu ein Skandal, was da gelaufen ist." Vor Jahren habe die rot-grüne Landesregierung ihren politischen Willen pro Ausbau artikuliert. Stöwer weiter: " Für mich ist nach wie vor die Tür nicht komplett zugeschlagen. Wir werden weiter kämpfen." Im Übrigen setze er auch auf die Unterstützung der gesamten Region, dass der 120 Millionen Euro teure Ausbau realisiert werden könne. In dieser Frage müssten weitere Gespräche mit den FMO-Gesell-schaftern abgewartet werden. Die Landtagswahl am 22. Mai sei ebenso im Auge zu behalten.

" Westfälischer Mittelweg": Die Einstellung des Flugbetriebs durch den Home-Carrier " city-air" (mit 24 Flugbewegungen pro Tag) im ersten Halbjahr 2004 sowie die im November erforderliche viertägige Schließung des Airports (wegen Startbahnsanierung) hätten dazu geführt, dass das Jahr 2004 mit 1495594 Fluggästen knapp unter dem Vorjahr (minus 1, 69 Prozent) abgeschlossen worden sei, berichtete Stöwer. " Die Luftfracht konnte ein Wachstum von 6, 8 Prozent auf 10894 Tonnen aufweisen."

Trotz der Zahlen solle jedoch weiter der " typische westfälische Mittelweg" beibehalten werden, will heißen: Der FMO baue weiter auf einen " gesunden Verkehrsmix" mit klassischem Linienverkehr, breit angelegten klassischen Touristikangeboten mit Low-Cost-Städtetourismus als Ergänzung. Natürlich könne der FMO wie zum Beispiel der Flughafen Dortmund auch verstärkt auf den Low-Cost-Bereich setzen, um die Passagierzahlen in die Höhe zu treiben. Dortmund schließe das Jahr 2004 aber auch mit einem Minus von Millionen Euro ab, gab Stöwer zu bedenken.

Der Ausblick: " Ein hervorragendes Jahr 2005 liegt vor uns", sprühte der Flughafenchef vor Optimismus. Die vorläufigen Prognosen ließen ein Wachstum von mehr als fünf Prozent erwarten. Konkrete Verhandlungen mit Airlines über zwei wichtige Projekte könnten bei Abschluss nicht nur für " Überraschungen" sorgen, sondern auch für ein deutlich höheres Wachstum.

Gellschaft " Air Berlin" das Angebot am FMO weiter ausbauen. Mit Beginn des Sommerflugplans solle ein weiteres Flugzeug vom Typ Boeing 737 fest am FMO stationiert werden. " Damit werden im Sommer nun insgesamt sechs Flugzeuge der Air Berlin am FMO beheimatet sein. Die geplante neue Stationierung wird rund 40 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen."

Weitere Neuerung: Die Deutsche Lufthansa beabsichtige, ab dem Sommer auf der Frankfurt-Strecke wieder durchgehend einen Jet einzusetzen, " die Zeiten mit Propeller sind dann vorbei", so Stöwer.

Reisetag mit Show, Spaß und Führungen

Am morgigen Sonntag lädt der Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) von 11 bis 18 Uhr zu einem Reisetag mit vielen Attraktionen für die ganze Familie ein. Mehr als 60 Reisebüros und Aussteller aus der Reisebranche nehmen an dieser Veranstaltung teil. Unter anderem im Angebot: Frühbucher-Rabatte und Auskünfte rund um das Thema " Reisen". Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Tourismusämter und Behörden präsentieren ihre Angebote und halten umfangreiche Informationen bereit. Als besonderes Messespecial gibt es für jede an diesem Tag am Flughafen gebuchte Reise einen Parkgutschein in Höhe von zehn Euro. Auf einer Aktionsbühne werden zwischen 13 und 18 Uhr Spaß und Unterhaltung geboten: Comedy Star Elvis Eifel bei seinem Auftritt die Lachmuskeln strapazieren. Abgerundet wird das Bühnenprogramm mit Bauchtanz, Fitness-Einlagen, Vorführungen der Rauschgiftspürhunde und vielen Gewinnspielen. Auch die kleinen Gäste kommen mit Kinderschminken oder Karaoke voll auf ihre Kosten. Mit dabei ist auch das beliebte Puppentheater der Kreispolizeibehörde Steinfurt. Und für diejenigen, die immer schon mal einen Blick hinter die Kulissen eines Flughafens werfen wollten, werden durchgängig kostenlose Flughafenführungen angeboten.

Bildunterschrift:
FREUDE AUF 2005: Der FMO erwartet gegenüber 2004 wieder mehr Fluggäste. " Air Berlin" will eine weitere Boeing 737 fest am Flughafen stationieren.
Autor:
al


Anfang der Liste Ende der Liste