User Online: 2 |
Timeout: 03:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Kohlrabiverkäufe
in
Osnabrück,
mit
Zur-
Sache-
Text,
in
dem
erläutert
wird,
wie
wertvoll
dies
Gemüse
ist.
Überschrift:
Früher kamen auch die Blätter mit auf den Tisch
Zwischenüberschrift:
Dick und günstig: Kohlrabi hat jetzt Hochkonjunktur
Artikel:
Originaltext:
Alles
wird
teurer,
nur
Kohlrabi
nicht.
Das
in
Deutschland
beliebte
Gemüse
ist
in
diesem
Jahr
billiger
denn
je.
Verbraucher
bekommen
derzeit
außerdem
besonders
dicke
Exemplare
in
die
Hand:
Mit
durchschnittlich
18
Zentimeter
Durchmesser
ist
das
Kochgemüse
fast
doppelt
so
breit
wie
gewöhnlich,
hat
die
Zentrale
Markt-
und
Preisberichtstelle
in
Bonn
ermittelt.
Auch
auf
den
Osnabrücker
Wochenmärkten
hat
Kohlrabi
in
diesen
Tagen
Hochkonjunktur.
Wo
der
Kunde
auch
hinsieht,
die
im
16.
Jahrhundert
entstandene
Kreuzung
aus
wildem
Kohl
und
wilder
weißer
Rübe
ist
in
großer
Zahl
vorhanden.
Drei
Stück
des
Gemüses
kosten
ein
Euro,
so
zeigt
das
Verkaufsschild
an
den
meisten
Ständen.
"
Momentan
gehen
Kohlrabi
weg
wie
warme
Semmel"
,
freut
sich
Verkäuferin
Birgit
Holz.
Marktbesucherin
Ilse
Hollenberg,
stolze
91
Jahre
alt,
erinnert
sich
noch
gerne
an
ihre
Kindheit
zurück:
"
Da
haben
wir
die
Kohlrabiblätter
noch
mit
verwertet,
wir
mussten
ja
sparsam
sein,
aber
es
hat
hervorragend
geschmeckt."
Auch
heute
noch
lässt
sie
es
sich
nicht
nehmen
und
nascht,
bevor
sie
die
Kohlrabi
kocht,
einige
Scheiben
des
Gemüses
roh.
Besonders
schmackhaft
sei
das
Herzblatt,
"
in
ihm
steckt
die
ganze
Kraft
des
Gemüses"
,
weiß
sie,
zudem
sei
es
sehr
gesund.
Im
Herzblatt
steckt
die
ganze
Kraft
"
In
diesem
Sommer
hängt
alles
vom
Wetter
ab"
,
bedauert
Ludger
Münzebrock
an
seinem
Gemüse-
und
Kartoffelstand
auf
dem
Wochenmarkt
am
Ledenhof.
Wenn
der
Preis
in
den
nächsten
Wochen
noch
unter
die
20-
Cent-
Grenze
fallen
würde,
"
dann
rentiert
sich
der
Anbau
nicht
mehr"
,
denkt
er
an
die
nahe
Zukunft.
Momentan
sind
Kohlrabi
im
Sonderangebot
bereits
ab
19
Cent
das
Stück
zu
haben
-
vor
allem
in
den
großen
Supermärkten.
Der
normale
Preis,
so
auch
auf
dem
Wochenmarkt
am
Ledenhof,
beträgt
noch
33
Cent
das
Stück.
Im
Gegensatz
zur
Kohlrabi
ist
die
Nachfrage
nach
Kartoffeln
in
diesem
Jahr
längst
nicht
so
hoch
wie
im
vergangenen
Jahr,
"
was
sich
auch
hier
an
den
niedrigen
Preisen
zeigt,
weil
mehr
angepflanzt
wurde"
,
berichtet
Ludger
Münzebrock.
Etwas
Besonderes
für
die
Jahreszeit
verkauft
Anita
Narub
auf
dem
Wochenmarkt.
Sie
hat
Kohlrabipflanzen
im
Angebot,
das
Stück
15
Cent.
"
Wenn
sie
jetzt
gekauft
werden,
können
sie
in
acht
Wochen
geerntet
werden"
,
erklärt
sie.
Eine
Kohlrabipflanze
benötige
einen
fetten,
düngereichen
Boden,
damit
sie
nicht
holzig
wird,
berichtet
die
Marktfrau
weiter.
Auch
Gabriele
Bartelt
hat
an
diesem
Vormittag
einige
dicke
Kohlrabi
günstig
auf
dem
Wochenmarkt
erstanden.
Um
ihrem
Ehemann
eine
besondere
Freude
zu
machen,
gibt
es
zum
Mittagessen
gedünstete
Kohlrabi
mit
gehackter
Petersilie
bestreut
und
einer
Bratwurst
serviert.
Übrigens:
Kohlrabi
immer
nur
mit
Blättern
kaufen.
Ist
das
Laub
knackig
und
grün,
ist
das
Gemüse
frisch.
Z
ur
Sache:
Inhaltsstoffe
stärken
das
Abwehrsystem
Senföle,
Folsäure
und
reich
an
B-
Vitaminen
Bundesweit
werden
jährlich
40000
Tonnen
Kohlrabi
erzeugt.
Offenbar
schmeckt
den
Deutschen
das
Gemüse
besonders
gut,
denn
in
keinem
anderen
Land
Europas
wird
mehr
verzehrt.
Dabei
sind
Kohlrabi
äußerst
gesund.
Sie
enthalten
feinwürzige
Senföle.
Das
sind
bioaktive
Substanzen,
die
im
Team
mit
anderen
wichtigen
Inhaltsstoffen
wie
Vitamin
C,
Vitamin
E,
Folsäure
und
Selen
vor
Entzündungen
und
Infekten
schützen
und
das
Abwehrsystem
stärken.
Ansonsten
sind
Kohlrabi
energiearm
(nur
24
Kalorien
pro
100
Gramm)
,
reich
an
B-
Vitaminen,
Vitamin
C,
Folsäure,
Kalium,
Magnesium,
Kupfer
und
Selen.
Und
auch
der
Gehalt
an
Ballaststoffen
trägt
mit
zu
einer
geregelten
Verdauung
und
besseren
Sättigung
bei.
Die
Blätter
enthalten
übrigens
noch
mehr
Nährstoffe
als
die
Knolle.
Sie
sind
besonders
reich
an
Carotinoiden,
der
Vorstufe
zum
Vitamin
A,
und
sollten
deshalb
-
wenn
sie
ganz
frisch
sind
-
auch
mal
mitgegessen
werden.
Bildunterschrift:
JETZT
IN
DIE
ERDE,
in
sechs
Wochen
ernten:
15
Cent
kostet
die
Kohlrabiflanze
am
Stand
von
Anita
Narub
Bildunterschrift:
PRALL
GEFÜLLT
mit
gesunden
Inhaltsstotfen
sind
die
Kohlrabi,
ist
das
Gemüse
frisch,
die
Anita
Schomaker
im
Angebot
hat.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
kwe