User Online: 2 |
Timeout: 15:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
geplante
Führung
zum
Bürgerpark
am
Gertrudenberg.
Überschrift:
Der Gertrudenberg wartet auf Entdeckung
Zwischenüberschrift:
Morgen um 14.30 Uhr bietet Zeitseeing eine Führung durch die reizvolle Umgebung
Artikel:
Originaltext:
Berge
gibt
es
in
Osnabrück
nur
wenige.
Einer
von
ihnen
ist
der
Gertrudenberg.
Ihn
kennen
viele
Hasestädter
wegen
des
dort
angesiedelten
Landeskrankenhauses,
aber
nicht
wegen
seiner
reizvollen
Umgebung.
Morgen
um
14.30
Uhr
kann
der
Berg
erforscht
werden.
Die
von
Zeitseeing
veranstaltete
Führung
steuert
nicht
nur
die
zum
Spazierengehen
einladenden
Orte
an,
sondern
gibt
auch
einen
Einblick
in
die
historische
Bedeutung
des
Gertrudenbergs.
Lohnender
Besuch
der
Klosterkirche
Vor
über
100
Jahren
wurde
dort
eine
Kirche
gebaut,
aus
der
später
das
Benediktinerinnen-
Kloster
hervorging.
Der
Klosterbetrieb
wurde
zwar
im
19.
Jahrhundert
eingestellt,
aber
der
Besuch
der
Klosterkirche
lohnt
noch
heute.
Darin
befindet
sich
der
einzige
barocke
Hochaltar,
der
in
Osnabrück
erhalten
geblieben
ist.
Das
19.
Jahrhundert
gab
dem
Gertrudenberg
auch
die
Bedeutung,
die
bis
in
unsere
Zeit
nachwirkt.
In
den
1860er
Jahren
wurde
die
"
Provinzialständische
Irrenanstalt"
eröffnet.
Damals
war
diese
Bezeichnung
keineswegs
diskriminierend
gedacht.
Die
großzügige
Anlage
mit
Billardraum
und
Festsaal
gehört
mit
dem
Rathaus,
dem
Dom
und
der
Marienkirche
zu
den
Sehenswürdigkeiten
der
Stadt.
Gleich
neben
dem
Gelände
des
Landeskrankenhauses
entstand
beinahe
gleichzeitig
zum
Bau
der
"
Irrenanstalt"
eine
der
schönsten
Gartenanlagen
Osnabrücks:
Der
Bürgerpark,
der
von
dem
Osnabrücker
Tuchhändler
Senator
Wagner
angelegt
und
begründet
wurde.
Der
Park
hat
nicht
nur
eine
spannende
Entstehungsgeschichte,
sondern
lässt
auch
das
Herz
von
Botanikern
und
Zoologen
höher
schlagen.
Die
um
14.30
Uhr
beginnende
Führung
bietet
sowohl
die
Möglichkeit
zu
einem
ausgedehnten
Sonntagsspaziergang
als
auch
eine
interessante
Lehrstunde
über
die
Vergangenheit
Osnabrücks.
Treffpunkt
ist
der
Schäferbrunnen
neben
der
Klosterkirche.
Näheres
ist
unter
der
Telefonnummer
323-
2152
erhältlich
EINEN
HERRLICHEN
BLICK
ÜBER
OSNABRÜCK,
aber
auch
interessante
Details
über
die
Geschichte,
Zoologie
und
Botanik
des
Gertrudenbergs
werden
die
Teilnehmer
der
Führung
erhalten,
die
morgen
um
14.30
Uhr
beginnt.
Autor:
tw