User Online: 2 |
Timeout: 02:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.10.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
C.U.T.
will
eine
Internetplattform
über
den
Umweltstand
der
Firmen
Osnabrücks
und
auch
des
Landkreises
und
auch
Emsgebiet
aufstellen.
Überschrift:
"Brauchen Umweltprojekte der Unternehmen"
Zwischenüberschrift:
Der "Grüne Stadtplan Wirtschaft" soll ausgebaut werden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(Eb.)
Den
"
Grünen
Stadtplan
Wirtschaft"
nutzen
Unternehmen,
die
umweltschonende
Technologien
einsetzen.
Mit
ökologischem
Bauen,
Recycling,
Sonnenenergie,
Windkraft,
Wasseraufbereitung,
Blockheizkraft
und
Managementkonzepten
sind
Betriebe
mit
Ihren
Umweltprojekten
in
diesem
Internetportal
vertreten,
das
nun
ausgebaut
werden
soll.
Sinn
der
in
der
Bundesrepublik
einzigartigen
Website
dieser
Art
ist
es,
die
in
den
Unternehmen
vorhandenen
oder
entwickelten
umweltschonenden
Technologien
einer
breiten
Öffentlichkeit
vorzustellen
und
Beispiele
für
eine
nachhaltige
Entwicklung
zu
geben.
Das
Internet-
Angebot
und
die
Zahl
der
Umweltprojekte
sollen
durch
die
Aufnahme
neuer
Unternehmen
ausgebaut
werden.
Wer
Umweltprojekte
entwickelt
hat
und
diese
in
der
Praxis
einsetzt,
sollte
von
der
Möglichkeit
Gebrauch
machen,
seine
Technologie
im
"
Grünen
Stadtplan
Wirtschaft"
einzustellen.
"
Wir
arbeiten
mit
Hochdruck
an
der
effizienten
Nutzung
des
Projekts
und
brauchen
dafür
die
Umweltprojekte
aus
den
Unternehmen"
,
sagt
die
Projektleiterin
aus
dem
Centrum
für
Umwelt
und
Technologie
(C.U.T.)
,
Silke
Forthmann.
Unternehmen
können
ihre
Umweltprojekte
veröffentlichen
und
gleichzeitig
ein
Betriebsporträt
einfügen
sowie
ihre
technologischen
Dienstleistungen
anbieten.
"
Eine
Brücke
schlägt
bereits
heute
der
,
Grüne
Stadtplan
Wirtschaft'
,
der
vom
Arbeitskreis
Wirtschaft
der
Lokalen
Agenda
21
der
Stadt
Osnabrück
entwickelt
und
zu
einem
wirtschaftsfördernden
Webauftritt
aufgebaut
wurde"
,
stellt
der
Technologie-
Transferbeauftragteder
Handwerkskammer
Osnabrück-
Emsland,
Heinrich
Mönning,
heraus.
Unter
www.gruenerstadtplan-
os.de
kann
sich
jeder
überzeugen,
wie
Umwelttechnologie
und
praktische
Umsetzung
in
den
Unternehmen
nachhaltig
zusammengehen.
Das
Internetportal
wird
vom
C.U.T.
in
Osnabrück
betreut.
"
Wir
haben
uns
hohe
Ziele
gesteckt.
So
sollen
die
Umweltprojekte
aus
dem
Landkreis
Osnabrück
und
in
einem
weiteren
Schritt
die
Unternehmen
aus
dem
Emsland
Integriert
werden"
,
betont
Silke
Forthmann
den
wachsenden
Ausbau
des
Portals.
Firmen
mit
Umweltaktivitäten,
die
das
Projekt
"
Grüner
Stadtplan
Wirtschaft"
unterstützen
wollen,
können
Kontakt
mit
Silke
Forthmann
aufnehmen,
Telefon
054l/
97780
oder
via
E-
Mail,
cut@
cut-
os.de.
Autor:
Eb.