User Online: 1 |
Timeout: 00:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Benannt
nach
der
nur
zum
Teil
erhaltenen
Abschnitt
der
Stadtmauer
(Hasemauer)
,
nach
einem
Durchbruch
(Abriss
eines
Teils
der
Mauer)
entstand
das
Hasetor,
nach
dem
der
Wall
benannt
wurde.
Überschrift:
Hasemauer und Hasetorwall
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde:
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Hasemauer
und
Hasetorwall
Innenstadt
(tw)
Vom
Rißmüllerplatz
bis
zum
Vitihof
reicht
die
Hasemauer,
die
für
Autos
nur
in
einer
Richtung
befahrbar
ist.
In
der
Gegenrichtung
verläuft
der
Hasetorwall.
Im
Mittelalter
war
die
Stadt
durch
eine
Mauer
befestigt.
Der
Abschnitt
von
der
Hase
bis
zum
Natruper
Tor
hieß
Hasemauer.
An
die
Stadtseite
wurden
Häuser
gebaut,
die
mit
ihren
Rückfronten
an
den
Mauern
standen.
Als
Osnabrück
sich
über
die
Stadtmauern
ausbreitete,
wurden
neue
Straßen
angelegt,
die
neue
Namen
erhielten.
Die
Häuser,
die
an
diesen
neuen
Straßen
entstanden,
schauten
quasi
auf
den
Rücken
der
alten
Gebäude,
die
vormals
an
die
Stadtmauer
gelehnt
waren.
Nachdem
die
Wälle
niedergerissen
waren,
behielt
der
Teil
zwischen
Rißmüllerplatz
und
Vitihof
seinen
alten
Namen,
während
die
gegenüberliegende
Seite
den
Namen
Hasetorwall
erhielt.
Autor:
tw