User Online: 2 |
Timeout: 12:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Bau
der
Schienenstrecke
für
den
wiederauflebenden
"
Haller
Willem"
.
Überschrift:
Schließen die Schranken?
Zwischenüberschrift:
Die Haller-Willem-Strecke wird ab Montag überprüft
Artikel:
Originaltext:
Schließen
die
Schranken?
Die
Haller-
Willem-
Strecke
wird
ab
Montag
überprüft
Osnabrück
/
GMHütte
(Eb.)
+
Am
kommenden
Montag
schließen
sie
sich
zum
ersten
Mal:
die
nagelneuen
Halbschranken
an
vier
Bahnübergängen
auf
der
Strecke
Haller
Willem.
Zwischen
Osnabrück-
Hörne
und
Georgsmarienhütte-
Oesede
testet
bis
Mittwoch
erstmals
ein
provisorischer
"
Bahnverkehr"
die
Sicherungsanlagen
der
im
Bau
befindlichen
Bahntrasse.
Zum
letzten
Mal
hatte
1992
ein
Güterzug
die
traditionsreiche
Strecke
passiert
und
die
Schranken
heruntergehen
lassen.
"
Wenn
sich
die
rot-
weißen
Schrankenbäume
nach
zwölf
Jahren
wieder
senken,
geschieht
das
zunächst
nur
für
ein
schienengängiges
Baufahrzeug"
,
erläuterte
gestern
der
Betriebsleiter
der
Verkehrsgesellschaft
Landkreis
Osnabrück,
Jürgen
Werner.
Mit
einem
so
genannten
Zweiwegebagger
prüft
ein
Signalsachverständiger,
ob
die
Lichtsignalanlagen
korrekt
leuchten
und
die
Schließung
der
Schranken
planmäßig
erfolgt.
Die
Montage
der
Bahnschranken
hatte
bereits
am
Dienstag
begonnen
und
wird
morgen
abgeschlossen.
Weiß-
rot
leuchtet
der
Lack
der
neuen
Schrankenbäume
dann
an
den
Bahnübergängen
Gröbelweg
und
Hermann-
Ehlers-
Straße
in
Sutthausen
sowie
an
der
Malberger
Straße
und
der
Harderberger
Straße
in
GMHütte.
Der
Übergang
Feldweg
Vocke
in
Sutthausen
ist
mit
einer
Signalanlage
ohne
Halbschranken
gesichert
worden.
Die
eingebaute
Technik
entspricht
modernsten
Anforderungen,
um
eine
größtmögliche
Sicherheit
für
alle
Verkehrsteilnehmer
zu
gewährleisten.
"
Doch
viele
Autofahrer
werden
sich
erst
wieder
daran
gewöhnen
müssen,
die
durchfahrenden
Züge
abzuwarten"
,
sagte
Werner.
Autor:
Eb.