User Online: 2 |
Timeout: 11:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadt
will
einen
Kredit
von
16
Millionen
Euro
aufnehmen,
den
Stadtwerken
überweisen
und
sie
so
stärken.
Die
Stadt
erhalt
günstigere
Konditionen
als
die
Stadtwerke,
daher
dieser
Weg.
Zins
und
Tilgung
wird
jährlich
1,
07
Millionen
Euro
kosten,
daher
ist
auch
die
Genehmigung
der
Bezirksregierung
notwendig.
Überschrift:
Stadtgeld für die Stadtwerke
Zwischenüberschrift:
16-Millionen-Kredit
Artikel:
Originaltext:
Stadtgeld
für
die
Stadtwerke
16-
Millionen-
Kredit
Osnabrück
(hin)
Die
Stadt
wird
einen
Kredit
über
16
Millionen
Euro
aufnehmen
und
das
Geld
den
Stadtwerken
zur
Stärkung
des
Eigenkapitals
überweisen.
Die
Stadtwerke
bewältigen
zurzeit
ein
umfangreiches
Investitionsprogramm.
Neue
Versorgungsleitungen,
ein
neues
Busdepot,
Nettebad-
Umgebau:
Rund
100
Millionen
Euro
werden
bis
2008
investiert.
Auf
Grund
der
verschärften
Anforderungen
der
Banken
sei
es
nötig,
die
Eigenkapitaldecke
der
Stadtwerke
aufzustocken,
teilte
die
Verwaltung
den
Mitgliedern
des
Finanzausschusses
mit.
Zweiter
Grund:
Die
Stadt
kann
auf
dem
Kapitalmarkt
günstigere
Konditionen
aushandeln.
Der
Finanzausschuss
billigte
einstimmig
in
nicht
öffentlicher
Sitzung
die
Kreditaufnahme,
für
die
die
Genehmigung
der
Bezirksregierung
nötig
ist.
Denn
damit
erhöht
die
Stadt
ihre
Neuverschuldung
erheblich.
Zins
und
Tilgung
kosten
jährlich
1,
07
Millionen
Euro.
Unterm
Strich
wird
die
Finanzaktion
die
Stadt
nichts
kosten,
weil
die
Stadtwerke
jährlich
mehr
Geld
an
die
Stadt
ausschütten
können.
Die
Ausschüttungen
würden
"
mindestens"
die
Ausgaben
für
Zins-
und
Tilgungsdienst
abdecken,
so
die
Verwaltung.
Autor:
hin