User Online: 13 |
Timeout: 17:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Zurückstellung
des
Ausbaus
der
holprigen
und
zum
Teil
ohne
Fussweg
und
ganz
ohne
Radweg
ausgestattete
Albrechtstraße
am
Westerberg.
Abb.
zeigt
die
Albrechtstraße
von
Norden
nach
Süden.
Überschrift:
Albrechtstraße: Ausbau vielleicht erst in vier Jahren
Zwischenüberschrift:
Vorrang für die Lotter Straße - Keine Lastwagen und Tempo 30 - Apel: Gutes Busangebot hält Autos fern
Artikel:
Originaltext:
Von
Marie-
Luise
Braun
Westerberg
Holprig
ist
sie.
Manche
Abschnitte
sind
ohne
Fußweg,
und
Radfahrer
kurven
zwischen
Autos
herum.
Die
Albrechtstraße
soll
schon
seit
Jahren
umgebaut
werden.
Unter
Umständen
dauert
es
noch
bis
2008,
bis
die
Bauarbeiter
ans
Werk
gehen
können.
Die
derzeitigen
Pläne
zeigen,
dass
lediglich
zwei
Dinge
auf
der
Straße
bleiben
sollen
wie
bisher:
die
Sperrung
für
den
Schwerlastverkehr
und
der
durch
die
Grünanlagen
führende
Fußweg
von
der
Fachhochschule
bis
zur
Einmündung
in
die
Caprivistraße.
Die
Lkw-
Sperrung
ist
der
Stadt
so
wichtig,
dass
sie
dafür
auf
Mittel
aus
dem
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
(GVFG)
verzichtet.
Die
Zuschüsse
fließen
nämlich
nicht,
wenn
eine
Straße
verkehrsberuhigt
ausgebaut
wird.
Sonst
soll
sich
einiges
ändern.
So
sind
beidseitig
Fußwege
und
durchgängige
Radfahrstreifen
geplant.
Verkehrsinseln
sollen
den
Verkehr
auf
Tempo
30
drosseln.
Außerdem
soll
künftig
eine
Buslinie
durch
die
Straße
führen.
Für
manche
Anwohner
ist
das
ein
rotes
Tuch.
Sie
befürchten
zusätzlichen
Lärm.
Hans-
Jürgen
Apel,
Leiter
des
Fachdienstes
Verkehrsplanung,
sieht
in
der
Einführung
eines
Busses
jedoch
Vorteile:
"
Ein
gutes
Busangebot
hält
Autoverkehr
ab."
Zudem
verkehre
die
Linie
lediglich
Im
20-
Minuten-
Takt,
und
die
modernen
Busse
seien
extrem
leise.
Mit
dem
Umbau
der
Albrechtstraße
könnte
es
bereits
Ende
2005
oder
aber
erst
Anfang
2008
losgehen.
Abhängig
ist
das
vor
allem
von
einer
Entscheidung,
die
Anfang
nächsten
Jahres
fällt.
Wenn
dann
nämlich
die
Bezirksregierung
einem
Antrag
zur
Förderung
des
Umbaus
der
Lotter
Straße
zustimmt,
würde
der
Ausbau
der
Lotter
Straße
vorgezogen,
erläutert
Apel.
Darüber
hinaus
müsse
auch
der
Stadtentwicklungsausschuss
grünes
Licht
für
den
weiteren
Umbau
der
Lotter
Straße
geben.
Die
Albrechtstraße
müsse
dann
jedoch
für
den
ausweichenden
Verkehr
freigehalten
werden,
und
die
Arbeiten
dort
könnten
erst
ab
2008
beginnen.
"
Wegen
des
Straßenzustandes
müsste
eigentlich
die
Albrechtstraße
vorgezogen
werden"
,
meint
Jürgen
Schmidt,
Leiter
des
Fachdienstes
Straßenbau.
Der
Ausbau
der
Albrechtstraße
wird
nach
Einschätzung
von
Hans-
Jürgen
Apel
etwa
ein
bis
eineinhalb
Jahre
dauern.
Mindestens
fünf
Monate
werden
für
die
Kanalarbeiten
kalkuliert.
Doch
alle
Pläne
lassen
sich
nur
verwirklichen,
wenn
das
Geld
zur
Verfügung
steht.
DIE
ALBRECHTSTRASSE
steht
seit
Jahren
auf
der
Liste
der
Straßen,
die
ausgebaut
werden
sollen.
Möglicherweise
wird
die
Lotter
Straße
vorgezogen.
Dann
können
die
Arbeiten
an
der
Albrechtstraße
frühestens
2008
beginnen.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Marie-Luise Braun
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein