User Online: 1 |
Timeout: 09:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
30.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
Rainer
Heinrichs,
der
die
Reduzierung
der
nötigen
Bodensanierungen
durch
ein
neues
Gutachten
um
Zwei
Drittel
reduziert,
als
Verarschung
bezeichnet.
Überschrift:
86 Grundstücke als Alibi
Zwischenüberschrift:
Eine kritische Reaktion auf unseren Bericht über Altlasten in der Wüste vom 17. September
Artikel:
Originaltext:
Leserbrief
86
Grundstücke
als
Alibi
Eine
kritische
Reaktion
auf
unseren
Bericht
über
Altlasten
in
der
Wüste
vom
17.
September.
"
Ich
bin
langjähriger
Bewohner
des
Stadtteils
Wüste
gewesen.
Seit
1992
haben
Bodenuntersuchungen
deutliche
Grenzwertüberschreitungen
ergeben.
Ein
Sanierungsbedarf
wurde
bei
238
Parzellen
festgestellt,
und
der
belastete
Boden
hätte
komplett
ausgetauscht
und
entsorgt
werden
müssen.
Den
Großteil
der
Kosten
hätte
die
Stadt
Osnabrück
übernommen.
Seit
vielen
Jahren
ist
jedoch
bekannt:
Die
Stadt
hat
kein
Geld.
Folglich
musste
man
sich
etwas
eintallen
lassen,
um
sich
aus
dieser
unangenehmen
Kostenfalle
zu
befreien.
Eine
seltsame,
1999
in
Kraft
getretene
Bodenschutzverordnung
ist
der
rettende
Engel
für
die
Stadt
geworden.
Die
Ergebnisse
der
neuen
Studie
ergeben
geringere
Belastungswerte
und
sind
mehr
als
fragwürdig.
Aus
100
Prozent
Sanierungskosten
sind
über
Nacht,
wie
durch
ein
Wunder,
nur
noch
36
Prozent
(=
86
Grundstücke)
geworden.
Das
ganze
Procedere
in
dieser
leidigen
Angelegenheit
ist
reine
Verarschung
am
mündigen
Bürger
seitens
der
Stadt.
Hätten
die
Grundstückseigentümer
die
Kosten
tragen
müssen,
wäre
die
Sanierung
von
238
Parzellen
auf
nur
noch
86
Parzellen
von
der
Stadt
mit
Sicherheit
nicht
reduziert
worden.
Die
verbliebenen
sanierungsbedürftigen
86
Grundstücke
dienen
der
Stadt
folglich
als
Alibi-
Funktion,
um
halbwegs
glaubwürdig
zu
bleiben.
Die
Grundstücke
haben
sicherlich
kleinere
Ausmaße
und
sind
leicht
zugänglich,
damit
die
Kosten
für
die
Stadt
sehr
gering
bleiben.
Eine
Regulierung
in
dieser
Form
habe
ich
seit
fast
acht
Jahren
vorausgesagt.
Aber
gegen
die
Regierenden
der
Stadt,
egal
welcher
Parteizugehörigkeit,
ist
leider
kein
Kraut
gewachsen,
ob
belastet
oder
unbelastet."
Rainer
Heinrich
Am
Armenholz
16
Osnabrück
Autor:
Rainer Heinrich
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?