User Online: 2 |
Timeout: 18:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurze
Notiz
zu
den
Kleingärten
der
Stadt,
wo
es
wieviele
oder
gar
keine
gibt.
Überschrift:
Gartenparadies Kalkhügel
Zwischenüberschrift:
Zahlenspiele
Artikel:
Originaltext:
Zahlenspiele
Gartenparadies
Kalkhügel
Osnabrück
(rei)
Manche
Stadtteile
haben
sie,
andere
nicht:
die
Kleingärten.
Fast
ein
Fünftel
der
städtischen
Gartenkolonien
konzentrieren
sich
auf
dem
Kalkhügel.
Mit
45,
4
Hektar
machen
die
Kleingärten
auf
dem
Kalkhügel
mehr
als
die
Hälfte
der
fast
72
Hektar
Grünfläche
aus.
In
dieser
Rangliste
folgen
das
Widukindland
mit
37,
2
Hektar
Kleingärten
und
der
Sonnenhügel
mit
23,
8
Hektar.
Vergleichsweise
wenig
Platz
lassen
die
Stadtteile
Lüstringen,
Gretesch
und
Darum
mit
insgesamt
1,
53
Hektar
kultivierter
Laubenfläche.
Dabei
haben
diese
Stadtteile
mit
einer
gemeinsamen
Gesamtfläche
von
1
433
ha
den
meisten
Platz
in
der
Stadt.
In
gar
keinem
Verhältnis
stehen
Kleingärten
und
Gesamtfläche
in
der
Innenstadt,
Eversburg,
Haste,
Sutthausen,
Atter,
Pye,
Voxtrup
und
auf
dem
Sonnenhügel:
Da
gibt
es
keine
Gartenkolonien.
Autor:
rei