User Online: 18 |
Timeout: 10:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
der
Experimentierenden,
die
sich
am
Umweltkindertag
des
BUND
und
der
AG
Garten
und
Umwelt
mit
dem
Thema
Klima
beschäftigten.
Überschrift:
Luft kann man nicht platt drücken
Zwischenüberschrift:
Sutthauser Jungen und Mädchen erforschen die Probleme mit dem Klima
Artikel:
Originaltext:
Luft
kann
man
nicht
platt
drücken
Sutthauser
Jungen
und
Mädchen
erforschen
die
Probleme
mit
dem
Klima
Sutthausen
(Is)
Rege
Geschäftigkeit
herrscht
in
der
Grundschule
Sutthausen.
Im
Rahmen
des
Umweltkindertages
des
Bundes
für
Umwelt-
und
Naturschutz
Deutschland
(BUND)
hat
sich
die
Arbeitsgemeinschaft
(AG)
Garten
und
Umwelt
der
Grundschule
Sutthausen
mit
Fragen
zum
Klima
befasst.
Die
Schüler
laufen
durch
die
Aula,
rücken
Stellwände
zurecht,
überprüfen
noch
einmal
Rolle
spielt
dabei
der
Kohlendioxyd-
Ausstoß?
Mit
Experimenten
haben
die
jungen
Umweltaktivissten
versucht,
der
Sache
auf
den
Grund
zu
gehen.
Sie
haben
festgestellt,
dass
sich
eine
zugeschraubte
Plastikflasche
voller
Luft
nicht
platt
drücken
lässt.
Luft
hat
also
Masse
und
Volumen.
Ihre
Ergebnisse
haben
die
Schüler
auf
Infozetteln
und
in
Modellen
festgehalten,
die
sie
auf
Stellwänden
den
anderen
Klassen
präsentieren.
Pascal
(9)
erklärt
die
CO2-
Blastung
mithilfe
eines
Versuches.
Lukas
(10)
klärt
die
Unterschiede
in
den
Schichten
der
Atmosphäre,
die
Temperatur
in
den
Schichten.
"
In
einem
Flugzeug
würde
man
im
Laderaum
erfrieren,
weil
es
da
so
kalt
ist,
minus
60
Grad"
,
erzählt
er.
Energie
sparen
heißt
das
Zauberwort,
um
etwas
für
das
Klima
zu
tun.
Dana,
Katja
und
Raina
(10)
möchten
wissen,
wie
die
Bereitschaft
der
Erwachsenen
aussieht,
etwas
für
das
Klima
zu
tun.
Sie
haben
einen
Fragebogen
erstellt
und
halten
vor
der
Schule
Autofahrer
an.
"
Wir
möchten
wissen,
ob
sich
Kurzfahrten
zur
Schule
und
zum
Sport
vermeiden
lassen"
,
erklärt
Raina.
MIT
EXPERIMENTEN
haben
die
jungen
Umweltaktivisten
der
Grundschule
Sutthausen
versucht,
Fragen
zum
Thema
Klima
auf
den
Grund
zu
gehen.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
ls