User Online: 2 |
Timeout: 23:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
kommende
Hase-
Vegnügen,
eine
Veranstaltung
entlang
der
Hase,
die
unter
anderem
auch
Lehrreiches
und
Interessantes
über
die
Hase
bieten
wird.
Mit
Bild
des
Maskottchens,
dem
Eisvogel.
Überschrift:
Wie ein vermeintliches Rotkehlchen ein Star wurde
Zwischenüberschrift:
Eisvogel im Mittelpunkt des Hase-Vergnügens
Artikel:
Originaltext:
Wie
ein
vermeintliches
Rotkehlchen
ein
Star
wurde
Eisvogel
im
Mittelpunkt
des
Hase-
Vergnügens
Osnabrück
(Eb.)
"
Da
vorn
sitzt
ein
ganz
komisches
Rotkehlchen."
Biologielehrer
Peter
Pietschmann
von
der
Ursulaschule
traute
seinen
Augen
kaum,
als
er
den
Vogel
erblickte,
auf
den
ihn
ein
Schüler
beim
Spaziergang
an
der
Hase
aufmerksam
machte:
einen
Eisvogel.
Seit
der
sensationellen
Sichtung
des
seltenen
Vogels
mitten
in
der
Osnabrücker
Innenstadt
sind
fünf
Jahre
vergangen.
Der
schützenswerte
Vogel
ist
mittlerweile
nicht
nur
zum
Star
der
Schüler
und
Lehrer
der
Ursulaschule
geworden.
Der
"
fliegende
Edelstein"
steht
auch
im
Mittelpunkt
des
"
Hase-
Vergnügens"
morgen
und
am
Sonntag.
Die
Ornithologie-
Arbeitsgruppe
der
Ursulaschule
stellt
den
Besuchern
an
ihrem
Stand
den
Eisvogel
vor
-
und
wahrscheinlich
lässt
er
sich
sogar
am
Himmel
blicken:
"
Bestimmt
fliegt
einer
pfeifend
vorbei"
,
hofft
Pietschmann.
Die
Arbeitsgruppe
baut
ihren
Stand
nahe
der
Herrenteichsbrücke
auf,
unweit
vom
außergewöhnlichen
Brutplatz
des
Vogels.
"
Seit
1999
hat
er
achtmal
gebrütet.
Erst
Anfang
Juni
ist
die
achte
Brut
ausgeflogen.
Da
der
Vogel
zweimal
im
Jahr
brütet,
wird
er
wohl
während
des
,
Hase-
Vergnügens'
auf
seinen
Eiern
sitzen"
,
vermutet
Peter
Pietschmann.
Die
Jungvögel
sind
längst
über
alle
Berge
und
suchen
sich
irgendwo
außerhalb
des
Reviers
ihrer
Eltern,
das
vom
Hauptbahnhof
bis
zum
Hafen
reicht,
eine
neue
Heimat.
Die
vielen
Stände
und
der
Trubel
beim
"
Hase-
Vergnügen"
stören
den
daheim
gebliebenen
Eisvogel
jedoch
nicht.
Schließlich
hat
er
eine
"
Wohnung"
mitten
in
der
Stadt
bezogen.
Das
mussten
die
Ursulaschüler
feststellen,
die
für
ihn
in
der
Vergangenheit
eine
Brutstätte
nachbauten.
"
Er
hat
sie
sich
wohl
mal
angeschaut.
Aber
dann
ist
er
doch
in
seiner
alten
Wohnung
geblieben"
,
erzählt
der
Biologielehrer
schmunzelnd.
Mit
den
Schülern
und
Lehrern
der
Ursulaschule
hat
der
im
Stadtgebiet
äußerst
selten
vorkommende
Eisvogel
engagierte
Beschützer.
Zwar
haben
die
Tierfreunde,
die
ihn
einst
entdeckten,
längst
Abitur
gemacht,
doch
der
Schüler,
der
das
Exemplar
seiner
zeit
für
ein
Rotkehlchen
hielt,
erkundigt
sich
immer
noch
regelmäßig
nach
dem
Wohlergehen
des
Vogels.
Auf
den
Schutz
des
Tieres
in
der
City
wird
natürlich
auch
beim
"
Hase-
Vergnügen"
geachtet:
So
dürfen
die
Tretboote
auf
der
Hase
der
Brutstätte
an
der
Herrenteichsbrücke
nicht
zu
nahe
kommen.
Wer
möchte,
kann
ein
Exemplar
mit
nach
Hause
nehmen:
einen
lebensgroßen
Plüscheisvogel.
Hase-
Vergnügen
Zwischen
Georgstraße
und
"
Caro"
Samstag,
26.
Juni
11
Uhr:
Markteröffnung
14
Uhr:
Schauspiel
"
Karl
der
Große"
am
Caro
15
Uhr:
Umzug
15.15
Uhr:
Gewandungsschau
der
Mannen
15.30
Uhr:
Bänkelgesang
Günter
Gall
16.30
Uhr:
Fakire
17
Uhr:
Marktgericht
18.30
Uhr:
"
Bärentanz"
20
Uhr:
Musik:
Rapalje
21.30
Uhr:
Feuersensation
22
Uhr:
Marktende
22.15
Uhr:
Feuerwerk
Samstag,
26.
Juni
11
Uhr:
Eröffnung
des
Marktes
13
Uhr:
Schauspiel
"
Karl
der
Große"
am
Caro
13.30
Uhr:
Fakire
14
Uhr:
Umzug
14.15
Uhr:
Gewandungsschau
der
Mannen
15
Uhr:
"
Bärentanz"
16
Uhr:
Musik:
Horch
18
Uhr:
Marktende
DER
EISVOGEL
wird
auch
als
fliegender
Edelstein
bezeichnet.
Seine
blauen
Kopf-
und
Rückenfedern
schillern
metallisch
im
Sonnenlicht.
Foto:
Bernhard
Volmer
Autor:
Eb.