User Online: 2 |
Timeout: 11:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
Abb.
des
AOK-
Gebäudes
(Pottgraben)
und
der
Firma
in
Gretesch.
Bericht
über
die
beiden
Gebäude.
Überschrift:
Vom Briefkopf bis zur Außenfassade überall dieselbe Farbe
Zwischenüberschrift:
Am Tag der Architektur können das AOK-Servicezentrum und das Gebäude der Firmen Symanzik und Thermodyne besichtigt werden
Artikel:
Originaltext:
Vom
Briefkopf
bis
zur
Außenfassade
überall
dieselbe
Farbe
Am
Tag
der
Architektur
können
das
AOK
Servicezentrum
und
das
Gebäude
der
Firmen
Symanzik
und
Thermodyne
besichtigt
werden
Osnabrück
(rei)
Einladung
zur
Hausbesichtigung:
Am
Sonntag
ist
der
Tag
der
Architektur.
Eine
Jury
hat
im
ganzen
Land
besonders
gelungene
Beispiele
der
Architektur
ausgewählt,
die
zur
Besichtigung
offen
stehen.
In
Osnabrück
sind
es
das
Gebäude
der
AOK
am
Pottgraben
und
ein
Firmengebäude
am
Tie.
Sie
haben
einiges
gemeinsam,
das
ausgewählte
Gebäude
des
AOK
Servicezentrums
am
Pottgraben
und
der
gemeinsame
Neubau
der
Firmen
Symanzik
und
Thermodyne
am
Thie:
einen
sachlichen
und
schlichten
Stil
mit
großzügigen
Glasfassaden,
die
Offenheit
signalisieren,
und
angenehm
gestaltete
Innenhöfe.
Das
Prinzip
der
Offenheit
gelte
auch
für
die
Gestaltung
der
Innenarchitektur
des
AOK
Servicezentrums,
sagt
Architekt
Rodger
Liebig
vom
Architektenbüro
Ingenieure
PSP
in
Braunschweig,
der
das
Gebäude
maßgeblich
geplant
hat.
Die
Innenräume
sind
nach
der
Idee
des
Kombibürokonzepts
aus
Skandinavien
gestaltet:
Das
bedeutet
verglaste
Flurwände
und
eine
großzügige
Innenfläche.
Die
Fassaden
bestünden
aus
"
hellen,
freundlichen
Materialien"
,
beschreibt
Liebig.
"
Offenheit
ist
auch
der
Grundgedanke,
der
nach
außen
gezeigt
werden
soll"
,
so
der
Architekt
Das
solle
Kunden
anziehen.
Dass
das
von
ihm
konstruierte
Gebäude
"
schlicht
und
sachlich"
ist,
ist
dem
Architekten
Heiko
Reinders
von
ReindersArchitekten
in
Osnabrück
besonders
wichtig.
In
seinem
für
die
Firmen
Symanzik
und
Thermodyne
entworfenen
Industriegebäude
werden
die
zwei
Fertigungshallen
durch
ein
Bürogebäude
miteinander
verbunden.
Viel
Tageslicht
dringt
sowohl
in
die
Fertigungshallen
als
auch
in
die
Büros.
Auch
die
"
zurückhaltenden
Farben"
seien
bedacht
gewählt,
wie
Reinders
sagt.
Sie
sind
nicht
nur
im
und
am
Gebäude
zu
finden,
sondern
auch
auf
dem
Briefkopf
der
Unternehmen.
Beide
Bauten
kann
die
Öffentlichkeit
am
"
Tag
der
Architektur"
in
Niedersachsen
am
kommenden
Sonntag,
27.
Juni,
besichtigen,
öffentliche
Führungen
durch
das
AOK
Servicezentrum
am
Pottgraben
und
das
gemeinsame
Firmengebäude
der
Unternehmen
Symanzik
und
Thermodyne
im
Gewerbegebiet
Am
Tie
in
Gretesch
finden
dort
jeweils
um
13,
15
und
17
Uhr
statt.
ANGENEHM
GESTALTETE
INNENHÖFE
zeichnen
das
Haus
der
AOK
am
Pottgraben
aus.
SCHLICHT
UND
SACHLICH
nennt
Architekt
Heiko
Reinders
seinen
Bau
in
Gretesch.
Autor:
rei