User Online: 1 |
Timeout: 06:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurzer
Bericht
mit
zwei
Bildern
des
Östringer
Weges,
eines
von
1938,
eines
von
heute
(heute
Ickerweg)
über
die
Bebauung
dieser
Region.
Überschrift:
Zeitreise im Widukindland: Große Gärten und kleine Ställe
Zwischenüberschrift:
In den 30er Jahren stzten die Siedler dieses Stadtteils auf Eigenversorgung
Artikel:
Originaltext:
Zeitreise
im
Widukindland
Große
Gärten
und
kleine
Ställe
In
den
30er
Jahren
setzten
die
Siedler
dieses
Stadtteils
auf
Eigenversorgung
Widukindland
(rll)
In
den
30er
Jahren
entstand
am
Schinkelberg
die
Siedlung
Widukindland
-
aus
freistehenden
Einfamilienhäusern
mit
großen
Garten
und
kleinen
Viehställen
für
die
Eigenversorgung.
Widukindland
bestand
zum
Teil
noch
aus
Ackerland,
als
1938
das
obere
Foto
aufgenommen
wurde.
Der
Blick
fällt
über
den
Ickerweg
(der
damals
Östringer
Weg
hieß)
zum
Vaterlandsweg.
Ganz
links
sind
die
mehrgeschossigen
Häuser
an
der
Bremer
Straße
zu
erkennen.
Im
Vordergrund,
wo
sich
heute
der
Sachsenweg
befindet,
gab
es
noch
freies
Feld.
Die
zierlichen
Häuschen
aus
den
30er
Jahren
prägen
noch
heute
das
Bild
vom
Widukindland,
auch
wenn
sich
die
Bewohner
vielerorts
mit
Anbauten
zusätzlichen
Wohnraum
geschaffen
haben.
DER
ICKERWEC,
der
sich
von
links
nach
rechts
durchs
Bild
zieht,
hieß
1938
noch
Östringer
Weg.
In
der
Bildmitte
ist
der
Vaterlandsweg
zu
erkennen
(aus
"
Alt-
Osnabrück"
,
Band
3,
erschienen
im
Verlag
H.
Th.
Wenner)
.
DER
VATERLANDSWEG
HEUTE:
Ihren
Charakter
hat
die
Siedlung
behalten.
Foto:
G.
Westdörp
Autor:
rll