User Online: 1 |
Timeout: 02:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Klassenfahrt
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
nach
Mönchen-
Gladbach,
wo
sie
eine
Woche
Graslöwen-
Programm
hatten.
Überschrift:
Der Graslöwe ist für uns ein Vorbild
Zwischenüberschrift:
Schülern Verantwortungsgefühl gegenüber der Umwelt vermitteln
Artikel:
Originaltext:
Heinrich-
Schüren-
Schüler:
Der
Graslöwe
ist
für
uns
ein
Vorbild
Initiative
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
möchte
den
Schülern
Verantwortungsgefühl
gegenüber
der
Umwelt
vermitteln
NACH
EINEM
LAUF
über
Stöcke,
Steine
und
Moos
liefen
die
Kinder
durch
Wasser
und
beobachteten
die
Tiere.
Mit
Keschern
fingen
sie
Wassertiere
wie
zum
Beispiel
Libellenlarven.
Die
Graslöwen
sind
wieder
in
Osnabrück.
Erfolgreich
hat
die
3c1
der
Heinrich-
Schüren-
Schule
bei
einer
Klassenreise
Aufgaben
gelöst,
die
der
Graslöwe
den
21
Grundschülern
gestellt
hatte.
Graslöwen-
TV
ist
eine
Initiative
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt.
"
Die
Nachtwanderung
war
ein
bißchen
unheimlich"
,
sagten
die
Mädchen
der
Klasse
3c1.
Denn
um
Mitternacht
sollten
die
Kinder
5O
Meter
ohne
Taschenlampe
durch
den
Wald
laufen.
"
Da
hört
man
Äste
knacken
und
andere
komische
Geräusche"
,
erzählte
Niklas.
Eine
andere
Aufgabe
bei
der
Klassenfahrt
nach
Mönchengladbach
war
eine
Waldrallye
mit
sieben
Stationen.
"
Die
eine
hieß
Blattsauger"
,
sagt
Judith.
Blätter
mit
Zahlen
lagen
auf
einem
Tisch.
Mit
einem
Strohhalm
saugten
die
Kinder
die
Zettel
an
und
brachten
sie
zu
einem
Eimer.
Die
Zahlen
wurden
später
zusammengezählt.
An
einem
Tag
picknickten
die
Kinder
im
Wald
und
konnten
an
einem
kleinen
Teich
spielen.
Mit
Keschern
fingen
sie
Wassertiere
wie
zum
Beispiel
Libellenlarven.
Hendrik
hat
sogar
einen
Molch
gefangen.
Umweltpädagoge
Christian
wertete
später
die
Aufgabenzettel
aus.
Es
gab
auch
eine
Siegerehrung.
Aber
das
Zertifikat
der
Graslöwen
Klasse
verlieh
später
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt.
Lehrer
Frank
Andreas
sagt:
"
Der
Graslöwe
ist
für
uns
ein
Vorbild."
Die
Initiative
Graslöwen
TV
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
möchte
den
Schülern
Verantwortung
gegenüber
der
Umwelt
beibringen.
"
Die
Motivation
unserer
Schüler
war
groß.
Sonst
wären
wir
nicht
Graslöwen-
Klasse
geworden"
,
sagt
Andreas.
Nur
die
vielen
Zecken
im
Wald
hatten
gestört.
"
Hendrik
hatte
15,
ich
hatte
9"
,
sagt
Alexander.
Frank
Andreas
und
Claudia
Hörn-
schemeyer
bemühten
sich
jeden
Tag,
mit
Pinzetten
die
Zecken
zu
entfernen:
"
Aber
die
sind
da
nicht
gefährlich.
Wir
haben
uns
vorher
nach
Impfungen
erkundigt."
Das
Kamerateam
habe
nur
wenig
gestört,
sagten
die
Kinder.
Wann
diese
Klassenreise
im
Fernsehen
ausgestrahlt
wird,
ist
noch
nicht
bekannt.
Heinrich-
Schüren-
Schüler:
DER
GRASLÖWE
begrüßt
die
Schüler
am
Osnabrücker
Hauptbahnhof.
Autor:
Petra Stickel