User Online: 3 |
Timeout: 11:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
drei
Bildern
trockengelegter
Brunnen
zeigt
der
Artikel
die
schlechte
Finanzlage
Osnabrück
auf.
Der
Ledenhof
-
gegenüber
dem
Schloss
-
ist
schon
seit
Jahren
trocken.
Nächstes
Jahr
soll
er
umgestaltet
und
die
Wasserspiele
abgerissen
werden,
der
Unterhalt
ist
zu
teuer,
der
berühmte
Haarmannsbrunnen
-
zum
Teil
auch
trocken
-
soll
erhalten
bleiben,
die
Schlossbrunnen
auch.
Der
Brunnen
an
der
Redlinger
Straße
ist
bereits
zweimal
dem
Vandalismus
zum
Opfer
gefallen,
deshalb
ist
dieser
jetzt
auch
abgestellt.
Überschrift:
Teurer Schmuck: Brunnen werden trockengelegt
Zwischenüberschrift:
Stadt spart so Wasser und Reparaturen
Artikel:
Originaltext:
Teurer
Schmuck:
Brunnen
werden
trockengelegt
Stadt
spart
so
Wasser
und
Reparaturen
Osnabrück
(fhv)
Wenn
alle
Brünnlein
fließen,
so
sagt
das
Volkslied,
dann
sei
gut
leben.
Brunnen
als
atmosphärisch
stimmungsvolle
Zutat
zur
städtebaulichen
Aufwertung
der
Innenstadt
hatten
einmal
Konjunktur.
Wer
aber
heute
durch
die
Innenstadt
geht,
stößt
allenthalben
auf
Reparaturfälle
und
Bauruinen.
Eine
gewiss
unvollständige
Aufzählung
aus
den
letzten
Tagen
und
allein
aus
der
Innenstadt:
Der
Haarmannsbrunnen
war
tagelang
stillgelegt
und
sprudelt
erst
seit
gestern
Nachmittag
wieder.
Der
von
der
Kaufmannschaft
der
Großen
Straße
finanzierte
Brunnen
an
der
Ecke
zur
Georgstraße
ist
zeitweise
trockengefallen.
Kurzschluss
in
der
Stromversorgung.
Und
so
geht
es
weiter:
Die
Waschfrau
auf
dem
Vitihof
-
stillgelegt.
Der
Ochsenbrunnen
am
Adolf-
Reichwein-
Platz
-
trockengefallen.
Ebenso
das
Wasserspiel
an
der
Hakenstraße
vor
der
Alten
Posthalterei
und
die
drei
Wasserspeier
an
der
Ecke
von
Kamp
und
Redlingerstraße.
Ein
besonders
trostloses
Kapitel
bei
dieser
Bestandsaufnahme
ist
der
Ledenhof.
Hier
gab
es
einmal
gleich
drei
Springbrunnen
und
Wasserspiele.
Jetzt
täuscht
eine
rotweiße
Absperrung
rings
um
die
zentrale
Brunnenanlage
vis-
a-
vis
zum
Schlossportal
zwar
noch
Baustellen-
Aktivität
vor,
in
Wahrheit
jedoch
ist
diese
Wasserstelle
bereits
vor
mehr
als
zwei
Jahren
versiegt.
Der
Brunnen
ist
undicht,
es
regnete
in
der
Ledenhof-
Tiefgarage
durch,
so
die
lapidare
Begründung.
Schon
damals
wurden
Pläne
gemacht
zur
Aufwertung
dieses
in
den
70er
Jahren
sehr
aufwändig,
sehr
kleinräumig
-
und
entsprechend
teuer
zu
unterhalten
-
geplanten
Platzes.
Jetzt
haben
sich
Laub
und
Dreck
in
den
Wasserbecken
an
der
IHK
und
am
Ledenhof
gesammelt,
aus
den
Ritzen
sprießen
Pflanzen,
hier
und
da
haben
sich
auch
die
Ziegelsteine
der
Ummauerung
gelöst.
Die
Brunnen
spenden
schon
lange
kein
Wasser
mehr.
"
Ein
Riesenproblem"
sei
der
Ledenhof,
sagt
denn
auch
Jürgen
Schmidt,
im
Fachbereich
Städtebau
für
die
Straßen
und
Plätze
zuständig:
Für
den
Herbst
werde
immerhin
die
Gesamtsanierung
des
Ledenhof-
Platzes
ausgeschrieben.
Und
eins
sei
in
disem
Zusammenhang
schon
jetzt
sicher:
"
Abgesehen
von
der
Anlage
vor
dem
Schloss
kommen
alle
Wasserspiele
weg."
Andernfals
müsse
nämlich
das
komplette
Wasserleitungs-
und
Pumpensystem
für
insgesamt
fünf
solche
Anlagen
ausgetauscht
werden.
An
die
60
000
Euro
gibt
allein
der
Fachbereich
Städtebau
für
die
Wartung
und
Unterhaltung
von
Brunnen
anlagen
aus.
Für
andere
Wasserspeier
liegt
die
Zuständigkeit
beim
Bachbereich
Kultur
oder
beim
Fachbereich
Grün
und
Umwelt.
Hier
wie
dort
gibt
es
eine
klar
erkaennbare
Tendenz:
Im
Sanierungsfall
das
Wasser
abdrehen
und
abwarten,
ob
es
einer
merkt.
So
steht
die
Alu-
Stele
von
Gerhard
Marcks
vor
der
Stadthalle
seit
Jahren
ohne
rinnendes
Wasser
da,
der
Schäferbrunnen
am
Rosenplatz
wurde
mit
Sommerblumen
zugepflanzt.
Und
nachdem
im
letzten
Jahr
zweimal
nacheinader
Vandalen
die
Kunststoffkugel
in
dem
Brunnen
an
der
Redlingerstra?
e
zerstörten
(Kostenpunkt
jeweils
2000
Euro)
,
hat
Jürgen
Schmidt
auch
hier
den
Pumpenschalter
auf
null
umgelegt.
Allein
der
mit
frischer
Farbe
quietschblau
versiegelte
Haarmannsbrunnen
ist
gestern
nach
langer
Ruhephase
wieder
in
Betrieb
genommen
worden.
Der
Piesberger
Bergmann
sei
so
prominint,
so
Jürgen
schmidt,
da
komme
niemand
auf
den
Gedanken,
das
Wasser
abzudrehen.
ABGEDICHTET
MIT
QUIETSCHBLAUER
FARBE;
Seit
gestern
sprudelt
der
Haarmannsbrunnen
wieder.
Auch
diese
Anlage
war
längere
Zeit
außer
Betrieb.Foto:
Gert
Westdörp
PROBLEMFALL
LEDENHOF:
Seit
zwei
Jahren
ist
der
Springbrunnen
vor
dem
Schloss
außer
Betrieb.
Jetzt
wurde
auch
die
Wasserwand
am
Ledenhof
wegen
zu
hoher
Reparaturkosten
abgestellt.
Autor:
fhv