User Online: 2 |
Timeout: 01:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.07.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
Vereinsinfo:
Patenschaft
fürs
Rückhaltebecken
Mit
Bild
der
Senioren
bei
der
Mahd
Bericht
über
einen
Pyer
Verein,
der
mehr
macht
als
nur
Maifeiern:
Wandern,
Heimat-
und
Brauchtunspflege
sowie
Naturschutz.
Überschrift:
"Frisch auf" Piesberg: Erst die Arbeit, dann der Spass
Zwischenüberschrift:
Heimat für 437 Wanderfreunde aus Pye und Umgebung - 25-jähriges Bestehen wird am Wochenende groß gefeiert
Artikel:
Originaltext:
"
Frisch
auf
Piesberg:
Erst
die
Arbeit,
dann
der
Spaß
Heimat
für
437
Wanderfreunde
aus
Pye
und
Umgebung
-
25-
jähriges
Bestehen
wird
am
Wochenende
groß
gefeiert
Pye
(hop)
"
Frisch
auf"
-
dieser
Wandergruß
ist
nicht
nur
Name,
sondern
auch
Programm:
Im
25.
Jahr
ihrer
Vereinsgeschichte
präsentiert
sich
die
Piesberger
Wandergruppe
"
Frisch
auf"
von
1979
e.V.
engagierter
und
zahlreicher
denn
je.
Die
ursprünglich
neunköpfige
Gruppe
ist
inzwischen
auf
437
Mitglieder
aus
der
weiten
Osnabrücker
Umgebung
angewachsen.
Längst
stehen
nicht
mehr
nur
gemeinsame
Wanderungen
auf
dem
Programm.
Für
jede
Jahreszeit
werden
zusätzlich
zahlreiche
Aktivitäten
geboten:
vom
traditionellen
Grünkohlessen
im
Januar
bis
zum
Osterfeuer,
dem
Maifest
mit
der
Errichtung
des
Maibaumes,
gemeinsamen
Theater-
und
Museumsbesuchen
und
der
Adventsfeier.
In
den
Sommermonaten
werden
regelmäßig
gemeinsame
Fahrradtouren
unternommen,
zudem
gibt'
s
eine
eigene
Jugendgrunpe
für
die
Erst-
bis
Viertklässler,
die
sich
14-
täglich
zum
Spielen
und
Basteln
trifft.
Die
Heimat-
und
Brauchtumspflege,
wie
die
Vorsitzende
Helena
Reese
betont,
liegt
den
Wanderfreuden
zudem
besonders
am
Herzen:
"
Besonders
stolz
sind
wir,
wenn
die
Kinder
aus
dem
Verein
bei
unserem
"
Plattdeutschen
Dämmerschoppen"
in
diesem
Dialekt
vorlesen
-
zumal
das
Plattdeutsche
ja
vom
Aussterben
bedroht
ist"
,
erzählt
Reese.
Trotz
all
dieser
Aktivitäten
steht
der
klassische
Fußmarsch
in
der
Natur
noch
immer
im
Vordergrund:
Einmal
im
Monat
geht'
s
auf
zur
gemeinsamen
Wanderung
auf
den
Strecken,
die
der
Wanderer-
und
Wegewart
Hubert
Gattmann
ausgewählt
hat.
2004
ist
der
rund
104
km
lange
Ahornweg
um
Bad
Iburg
und
Bad
Rothenfelde
an
der
Reihe,
der
von
den
Mitgliedern
in
acht
sonntäglichen
Etappen
"
erwandert"
wird.
Neben
diversen
Früh-
sowie
Nachtwanderungen
nehmen
zudem
zahlreiche
Piesberger
am
jährlichen
Deutschen
Wandertag
und
am
Europäischen
Wandertag
teil.
Dass
die
körperliche
Betätigung
nicht
die
alleinige
Motivation
zum
Vereinsbeitritt
ist,
betont
Gerätewart
Helmut
Osterfeld,
seinerseits
seit
15
Jahren
dabei.
So
genießen
einige
Mitglieder
einfach
das
Zusammengehörigkeitsgefühl,
gestärkt
durch
die
vielen
gemeinsamen
Unternehmungen.
Die
Wanderhütte
des
Vereins
wurde
1982
von
den
Mitgliedern
in
über
1000
Arbeitsstunden
auf
dem
"
Witten-
Moor-
Diek"
gebaut
-
einem
Grundstück
beim
Regenrückhaltebecken
am
Moorweg,
für
welches
man
die
Patenschaft
von
den
Stadtwerken
übernommen
hatte.
Die
Wanderhütte
und
das
am
Waldrand
gelegene
"
Witten-
Moor-
Diek"
haben
sich
durch
den
wöchentlichen
Arbeitseinsatz
von
freiwilligen
Arbeitskräften
zum
wahren
Schmuckstück
und
Treffpunkt
des
Vereins
entwickelt.
Neben
dem
sonntäglichen
Kaffeeklatsch
finden
hier
auch
monatliche
Doppelkopf-
Treffen
und
Frauen-
Vereinsabende
statt.
Mit
einem
zweitägigen
Bürgerfest
zum
25.
Jubiläum
am
24.
und
25.
Juli
möchte
die
Piesberger
Wandergruppe
der
ereignisreichen
Vereinsgeschichte
ein
weiteres
Highlight
hinzufügen:
lnfo:
Patenschaft
fürs
Rückhaltebecken
Die
Piesberger
Wandergruppe
"
Frisch
auf"
wurde
1979
von
Helmut
Meyknecht,
Hubert
Gattmann
und
sieben
weiteren
Wanderfreunden
gegründet.
Zwei
Jahre
später
schlossen
sich
die
Piesberger
dem
Wie-
hengebirgsverband
an.
Neben
der
Patenschaft
für
das
neu
geschaffene
Regenrückhaltebecken
am
Moorweg
übernahm
die
Wandergruppe
1982
die
Wartung
diverser
Wanderwege
im
Ortsteil
Pye.
1990
schließlich
legte
die
Piesberger
Wandergruppe
drei
neue
Wanderwege
an
und
erstellte
eine
neue
Falt-
Wanderkarte.
Nach
19-
jähriger
Tätigkeit
als
Vorstand
legte
der
Mitbegründer
Helmut
Meyknecht
1998
sein
Amt
nieder
und
wurde
zum
Ehrenvorsitzenden
des
Vereins
ernannt.
Seit
2003
ist
nun
Helena
Reese
die
Vorsitzende
der
Piesberger
Wandergruppe,
das
Gründungsmitglied
Hubert
Gattmann
wurde
zum
Stellvertreter
ernannt.
Für
weitere
Auskünfte
zum
Verein
steht
Helena
Reese
unter
Tel.
0541
/
123108
zur
Verfügung.
Samstagabend
geht'
s
am
Witten-
Moor-
Diek
los
mit
einem
Plattdeutschen
Dämmerschoppen,
bei
dem
unter
anderem
die
Band
"
De
Driewers"
für
Stimmung
sorgen
wird.
Die
Feierlichkeiten
am
Sonntag
beginnen
mit
einem
Familiengottesdienst
im
Freien
und
anschließendem
Frühschoppen
mit
Blasmusik
und
allerlei
Gaumenfreuden.
Nachmittags
erwartet
die
Gäste
neben
selbst
gebacke-
nem
Kuchen
ein
buntes
Programm
mit
Musik
und
Tanz,
wobei
auch
den
Kleinen
allerlei
geboten
wird
-
von
Kutschfahrten,
Hüpfburgen
bis
zum
Meerschweinchen-
Rennen.
MIT
FEUEREIFER
BEI
DER
ARBEIT:
Wöchentlich
treffen
sich
Mitglieder
der
Wandergruppe
am
Regenrückhaltebecken,
um
im
Rahmen
einer
Patenschaft
das
Gelände
zu
pflegen.
Nebenan
liegt
die
beliebte
Schutzhütte.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
hop