User Online: 2 |
Timeout: 21:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
einiger
Kleingärtner
über
einen
60
Jahre
alten
Kleingärtnerverein
mit
400
Mitgliedern.
Überschrift:
"Hauptsache, es sieht hier gepflegt aus"
Zwischenüberschrift:
Beim Kleingärtnerverein Nord machen auch Türken, Italiener, Weißrussen und Inder mit
Artikel:
Originaltext:
"
Hauptsache,
es
sieht
hier
gepflegt
aus"
Beim
Kleingärtnerverein
Nord
machen
auch
Türken,
Italiener,
Weißrussen
und
Inder
mit
Eversburg
(kgre)
Salatköpfe
und
Mohrrüben
wachsen
auch
im
Paradies.
"
Viele
unserer
Mitglieder
bauen
Gemüse
an,
manche
sogar
nichts
anderes"
,
sagt
Karl-
Heinz
Beckmann,
Vorsitzender
des
Kleingärtnervereins
Nord.
Für
die
über
400
Mitglieder
sind
ihre
grünen
Parzellen
der
Himmel
auf
Erden.
"
Voriges
Jahr
wusste
ich
nicht,
woher
ich
die
Gärten
noch
nehmen
sollte"
,
berichtet
Karl-
Heinz
Beckmann
von
unzähligen
Anfragen.
Viele
junge
Familien
seien
an
einem
Stückchen
Land
in
einer
der
18
Kleingarten-
Kolonien
des
Vereins
interessiert.
Während
die
einen
sich
ein
schmuckes
Gartenhäuschen
aufstellen,
bauen
die
anderen
lieber
Kartoffeln
an.
"
Hauptsache,
es
sieht
gepflegt
aus.
Hier
und
da
gibt'
s
ja
immer
was
zu
harken"
,
sagt
Kurt
Hinternesch,
langjähriges
Mitglied
und
Vorsitzender
des
Bezirksverbandes
der
Kleingärtner.
In
diesen
Wochen
geht
es
wieder
rund.
Bäume
müssen
geschnitten,
Wege
gesäubert
und
Gartenlauben
gepflegt
werden.
"
Bei
uns
machen
Portugiesen,
Türken,
Italiener,
Weißrussen
und
Inder
mit"
,
berichtet
Beckmann.
Bei
ihnen
gehe
es
aber
keineswegs
exotischer
als
bei
ihren
deutschen
Parzellen-
Nachbarn
zu.
Die
kleinste
Kolonie
des
Vereins
umfasse
sechs
Parzellen,
die
größte
am
Luhrmannshof
sogar
73.
Hecken
und
Zäune
umgrenzen
die
Flächen,
die
der
Verein
von
Stadt
und
Privatpersonen
gepachtet
hat.
"
Früher
waren
die
Gärten
grüne
Oasen,
heute
sind
sie
dicht
umbaut"
,
erinnert
sich
Hinternesch.
Kummer
bereiten
den
Kleingärtnern
nur
die
Anwohner,
die
zur
sonntäglichen
Mittagsruhe
schon
mal
den
Rasenmäher
anwerfen.
Das
Klima
untereinander
sei
aber
bestens,
auch
wenn
der
Altersunterschied
zwischen
den
25-
bis
über
80-
jährigen
Kleingärtnern
groß
ist.
"
Die
Alteingesessenen
verstehen
sich
mit
den
jungen
Leuten
gut.
Es
läuft
besser
als
gedacht"
,
gibt
Beckmann
zu.
Gemeinschaftsstunden
stärken
den
Zusammenhalt,
wenn
alle
zusammen
anpacken
und
die
Wege
sauber
machen.
"
Samstag
ist
Kleingärtner-
Trefftag"
,
sagt
Hinternesch
lachend,
dann
sei
reger
Betrieb
in
den
Gärten.
"
Das
ist
was
Herrliches!
Wir
schmeißen
zusammen
und
grillen
spontan"
,
freut
sich
Karl-
Heinz
Beckmann
auf
den
kommenden
Sommer
-
und
viele
andere
Gartenbesitzer
mit
ihm.
Vereins-
lnfo
Gefragte
Gärten
Der
Kleingärtnerverein
Nord
besteht
seit
über
60
Jahren.
Jedes
der
400
Mitglieder
kümmert
sich
um
eine
eigene
Parzelle.
Die
Flächen
sind
in
den
nördlichen
Stadtteilen
verteilt.
Anfang
März
wurden
gekündigte
Kleingärten
wieder
neu
vergeben.
Für
Interessenten
sei
angemerkt,
dass
die
Zahl
der
ungenutzten
Gärten
gering
und
die
Nachfrage
groß
ist.
Der
Vereinsvorsitzende
Karl-
Heinz
Beckmann
ist
erreichbar
unter
Tel.
17258.
SAMSTAGS
IST
TREFFTAG:
Karl-
Heinz
Beckmann
(Vorsitzender)
,
Mathilde
Beckmann,
Holger
Kasper
(Obmann)
und
Dieter
Lüttig
vom
Kleingärtnerverein
Nord.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
kgre