User Online: 3 |
Timeout: 02:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Statistik
des
Wetters
mit
Sonnenscheindauern,
Temperaturen,
Niederschlägen
und
formulierten
Kommentaren.
Überschrift:
Wetterrückblick Juli 2004: Erst herbstlich, dann sommerlich!
Artikel:
Originaltext:
Wetterrückblick
Juli
2004:
Erst
herbstlich,
dann
sommerlich!
Während
die
erste
Monatshälfte
an
den
Herbst
erinnerte,
wurde
es
danach
zeitweise
sommerlich.
Stabiles
Hochdruckwetter
über
eine
längere
Zeit
hat
sich
aber
nicht
eingestellt,
und
so
gab
es
immer
wieder
dicke
Wolken,
an
einigen
Tagen
auch
heftige
Regengüsse,
Gewitter
und
Sturmböen.
Bis
zum
15.
blieben
die
Werte
meist
unter
20-
Grad,
nur
vom
6.
bis
8.
gab
es
bis
22
Grad.
Kühl
waren
auch
die
Nächte,
mit
Tiefstwerten
um
10
Grad.
Die
zweite
Monatshälfte
wurde
dann
sommerlicher.
An
7
Tagen
waren
es
dann
rund
25
Grad
oder
mehr,
an
die
30
Grad
kam
die
Temperatur
aber
nur
knapp
heran,
das
passierte
am
17.
und
am
30.
Das
Regensoll
wurde
durch
22
Tage
mit
Regen
oder
Schauern
deutlich
überschritten.
Ganze
114
l/
qm
sind
zusammen
gekommen,
das
entspricht
154
Prozent
des
vieljährigen
Mittelwertes.
Am
meisten
Regen
brachte
der
3.
mit
15,
4
l/
qm,
gefolgt
vom
20.
und
26.
mit
13,
2
l/
qm.
Die
Sonnenscheindauer
war
nahezu
durchschnittlich
mit
knapp
183
Stunden.
Vom
12.
bis
16.
und
am
25.
hielt
sie
sich
zwar
vornehm
zurück,
dafür
schien
sie
am
6.,
7.
und
22.
sowie
am
Ende
vom
28.
bis
30
fast
den
ganzen
Tag
lang.
Tiefdruckgebiete
sorgten
im
vergangenen
Monat
für
viel
Abwechslung.
Außerdem
mussten
wir
nach
dem
nicht
besonders
sommerlichen
Juni
nun
auch
im
Juli
eine
ganze
Weile
auf
hö-
here
Temperaturen
warten,
und
so
fiel
der
Monat
insgesamt
um
ein
halbes
Grad
zu
kalt
aus.
Aber
der
Sommer
ist
ja
noch
nicht
vorbei.
1961
-
90
ist
der
Vergleichszertraum
für
einen
langjährigen
Mittelwert
www.meteomedia.ch