User Online: 3 |
Timeout: 05:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Straße
hat
ihren
Namen
von
einer
Burg,
die
dort
die
Stadt
einst
befestigt
hatte.
1628
wurde
sie
als
Zwingburg
errichtet,
um
die
Gegenreformation
gegen
den
Rat
und
die
mehrheitlich
protestantische
Bevölkerung
durchzusetzen.
Schon
20
Jahre
später
zerstörten
OsnabrückerInnen
die
Burg
bis
auf
die
Grundmauern
und
die
Burginsel
total.
Im
Rathaus
stehe
aber
noch
eine
Rekonstruktion
der
Burg
als
Modell.
Überschrift:
An der Petersburg
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde:
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde:
An
der
Petersburg
Schölerberg
Mit
St.
Petersburg
hat
die
Straße
An
der
Petersburg
nichts
zu
tun.
Sie
erinnert
an
eine
Festung,
die
dort
auf
Initiative
von
Franz-
Wilhelm
Wartenberg
1628
errichtet
wurde.
Der
Osnabrücker
Bischof
benutzte
sie
als
"
Zwingburg"
,
um
die
Gegenreformation
gegen
den
Rat
und
die
mehrheitlich
protestantische
Bevölkerung
Osnabrücks
durchzusetzen.
20
Jahre
später,
im
Jahr
des
Westfälischen
Friedens,
wurde
die
in
Sternform
angelegte
Burg
von
den
zornigen
Osnabrückern
bis
auf
die
Grundmauern
und
die
Burginsel
zerstört.
Im
Zuge
der
Stadterweiterurig
im
19.
und
20.
Jahrhundert
verschwanden
auch
diese
Reste.
Im
Rathaus
ist
die
Petersburg
als
Bestandteil
des
Stadtmodells
zu
bewundern.
Autor:
tw