User Online: 2 |
Timeout: 15:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ausgestellt
werden
die
Ergebnisse
der
Untersuchung
von
DrittklässlerInnen
und
Ingenieurinnen
der
Landespflege
im
Foyer
der
Schule.
Überschrift:
Abenteuer? Fehlanzeige
Zwischenüberschrift:
Kinder der Rosenplatzschule untersuchen Spielplätze
Artikel:
Originaltext:
Abenteuer?
Fehlanzeige
Kinder
der
Rosenplatzschule
untersuchten
Spielplatz
Osnabrück
(tw)
15
Kinder
aus
der
3b
der
Rosenplatzschule
sind
am
Donnerstag
und
Freitag
durch
ihr
Viertel
mit
der
Diplom-
lngenieurin
für
Landespflege
Martina
Kirchhatz
und
der
Geografin
Sonja
Köhne
gegangen,
um
Spielräume
zu
erforschen.
Ihr
Fazit:
"
Keine
Spur
von
Abenteuer."
"
Wir
haben
uns
überlegt,
wo
wir
gerne
spielen"
,
erzählt
die
neunjährige
Anna
Remmers
aus
der
3b.
Ihre
Spielorte
haben
sie
gemalt
und
auf
den
Stadtplan
angeschaut.
Darauf
haben
sie
dann
den
"
Teddybärenweg"
und
den
"
Tatzenweg"
eingezeichnet,
die
sie
so
genannt
haben,
weil
die
eingemalten
Flächen
so
aussahen.
In
diesen
Flächen
haben
sich
die
Spielraumforscher
an
zwei
Tagen
sieben
Spielplätze
angesehen
und
sieben
neue
Spielorte
entdeckt.
"
Wir
mussten
immer
die
Augen
offen
halten,
ob
wir
Nischen
zum
Spielen
entdecken,
die
wir
noch
nicht
kannten"
,
berichtet
die
neunjährige
Elina
Behrens.
Was
sie
gefunden
haben,
begeisterte
die
Kinder
nicht.
Nur
den
Spielplatz
am
Salzmarkt
fanden
sie
toll,
weil
es
dort
verschiedene
Spielmöglichkeiten
gibt.
"
Es
müsste
mehr
Sachen
geben,
wo
man
Abenteuer
erleben
kann.
Nicht
sowas
Langweiliges
wie
eine
Rutsche"
,
meint
Elina.
"
Es
müsste
aber
auch
sauber
sein.
Am
Spielplatz
in
der
Wörthstraße
sind
oft
Scherben,
Müll
oder
alte
Mullbinden.
Das
ist
eklig"
,
fügt
Anna
an.
Einem
Spielplatz
haben
die
Kinder
sogar
den
Namen
"
Hundekot"
gegeben.
Doof
finden
sie
auch,
dass
oft
Jugendliche
die
Spielplätze
besetzen
und
dort
rauchen
und
trinken.
"
Die
haben
mich
mal
fast
verprügelt"
,
berichtet
der
neunjährige
Arben
Zekic.
Die
Ergebnisse
der
Spielraumanalyse
sind
seit
Freitag
in
dem
Foyer
der
Rosenplatzschule
zu
sehen.
Wann
sie
umgesetzt
werden
können,
ist
noch
fraglich.
"
Die
Kinder
haben
für
zukünftige
Generationen
gearbeitet"
,
sagte
Martina
Kirchhatz,
die
die
Analyse
im
Auftrag
der
Bremischen
durchgeführt
hat,
dem
Sanierungsträger
der
Sozialen
Stadt
im
Quartier
Rosenplatz.
Auf
einen
neuen
Spielort
im
Quartier
Rosenplatz
dürfen
sich
die
Kinder
jetzt
schon
freuen.
Am
22.
Mai
wird
an
der
Wörthstraße
/
Ecke
Spinnereiweg
ein
neuer
Spielplatz
mit
einem
Fußballturnier
eingeweiht.
STOLZ
präsentierten
die
Kinder
der
3b
der
Rosenplatzschule
die
Ergebnisse
ihrer
Spielraumanalyse,
für
die
sie
am
Donnerstag
und
Freitag
ihr
Viertel
erkundet
haben.
Die
Ergebnisse
sind
im
Foyer
der
Schule
zu
sehen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
tw