User Online: 2 | Timeout: 11:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Mit Korken das Fließ-Tempo der Nette gemessen
 
Und warum heißt das Flüßchen Nette?
Zwischenüberschrift:
Jugend Forscht im Viertel
 
Grundschüler forschen im Wasser
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Jugend forscht im Viertel

Mit Korken das Fließ-Tempo der Nette gemessen

Grundschüler forschen im Wasser

Die glänzenden Augen der Kinder der Grundschule Haste verraten Begeisterung. Einen ganzen Vormittag sind sie auf Exkursion am Lernstandort Nackte Mühle in Haste, um dort den Fluss und biologischen Lebensraum Nette zu erforschen. Woher der Fluss seinen Namen hat, konnten sie jedoch nicht herausfinden.

Schon vor der Exkursion hat sich die Klasse 3C über den Fluss in ihrem Stadtteil informiert. Es galt zu ergründen, woher der Name Nette eigentlich kommt. Dabei mussten die Kinder viel Kreativität beweisen. Sie haben vor allem mittels Befragung von Personen versucht, an Informationen über die Nette zu gelangen. Die neunjährige Marlene erzählt: " Ich bin mit meiner Freundin von Haus zu Haus gegangen. Die Leute haben gesagt, die Nette heißt Nette, weil sie so nett ist. Stimmt, aber glaub ich nicht." Franziska Anna (9) hat versucht, einen Schriftsteller anzurufen, der ein Buch über Haste geschrieben hat. " Aber da war nur eine Frau dran, die sagt, dass er nicht da ist." Ansonsten mussten Nachbarn, Großeltern und sonstige Einwohner von Hasteden Kindern bei ihrer Suche helfen. Leider führte sie zu keinem Ergebnis. Auch die Lehrer konnten nicht definitiv festmachen, Nette nun ableitet.

Das konnte die Motivation der Kinder für den Ausflug nicht schmälern. An der Nackten Mühle untersuchte die rund 20 Grundschüler starke Gruppe die dort vorbeifließende Nette. Ergebnisse: Die Nette ist 3, 20 Meter breit, die Temperatur im Wasser betrug 12, 6 Grad Celsius. Das Wasser wurde auf seinen Geruch geprüft, der Boden auf seine Form. Es fanden sich hier Schlamm, Erde und Steine, unter denen Kleintiere leben.

Sehr viele Tiere leben hier im Wasser

Die Geschwindigkeit der Strömung haben die Schüler mit einem Korken gemessen. Den meisten Spaß hat aber das Fangen und Untersuchen von Kleintieren im Wasser einer Umflut der Nette gemacht. Timo (10) war total begeistert: " Ich fand gut, wie wir mit Gummistiefeln ins Wasser gegangen und Tiere mit Sieben gefangen haben." Esther (9) zeigte sich erstaunt darüber, " wie viele Tiere es hier im Wasser gibt". Die Rollegel, Köcherfliegcnlarvcn, Schnecken und Würmer wurden anschließend mittels genauer Betrachtung und einer Lupe untersucht. Anschließend haben die Kinder die Tiere mit ihren besonderen Merkmalen auf Papier nachgezeichnet. Im Laufe des Schuljahres werden alle elf Klassen der Grundschule Haste diesen Ausflug an die Nette machen.

Initiiert wurde die Aktion vom Förderverein für die Grundschule Haste. Die Intention des VorsitzendenHorst Schawe: " Es geht uns darum, die Kinder auf ihre natürliche Umwelt neugierig zu machen." Das scheint Schawe gelungen zu sein.

EINEN GANZEN VORMITTAG waren die Haster Grundschüler auf Exkursion am Lernstandort Nackte Mühle in Haste, um dort den Fluss und biologischen Lebensraum Nette zu erforschen. Woher der Fluss seinen Namen hat, konnten sie jedoch nicht herausfinden. Im Laufe des Schuljahres werden alle elf Klassen der Grundschule Haste diesen Ausflug an die Nette machen. Initiiert wurde die Aktion vom Förderverein für die Grundschule Haste. Foto: Elvira Parton

Zur Sache

Und warum heißt das Flüsschen Nette?

Und woher hat die Nette nun ihren Namen? In jedem Fall ist auch dieser Flussname schon sehr alt, wie alle Berg- und Tal-Bezeichnun-gen. Als im Jahr 851 die Reliquien des heiligen Alexander nach Wildeshausen getragen wurden, erwähnt der Chronist bereits als eine Station des Wegs den Übergang über die Nette. Urkunden aus dem Mittelalter sprechen dann später vom Gut " tor Nete". Und die sprachliche Wurzel des Namens, so zeigt der Blick in das mittelniederdeutsche Wörterbuch von August l.übben, ist schnell gefunden und eigentlich ganz logisch erklärt: Die Nette, das ist einfach " die Nässe, das Nasse". (fhv)
Autor:
cpf, fhv


Anfang der Liste Ende der Liste