User Online: 2 |
Timeout: 06:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.05.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Probleme
durch
Parkende
in
Bezug
auf
den
Waldkindergarten,
zu
dem
die
Kinder
von
den
Eltern
selbst
gebrachte
werden
muss,
werden
von
der
Stadt
zurückgewiesen,
da
es
nur
wenige
Minuten
am
Tag
zur
Belästigung
anderer
wird.
Zudem
ist
am
Burenkamp
die
Durchfahrt
bald
verboten,
da
sich
Anwohnende
über
den
Motorradlärm
beschwerten.
Überschrift:
Notizen aus dem Ortsrat Sutthausen
Zwischenüberschrift:
Sperre am Burenkamp - Parken Waldkindergarten
Artikel:
Originaltext:
Notizen
aus
dem
Ortsrat
Sutthausen
Graffiti
am
Bahnhof:
Ein
Anwohner
beschwerte
sich
über
die
"
Schmierereien"
am
Sutthauser
Bahnhof.
Der
Ortsrat
soll
prüfen,
ob
man
das
Gebäude
mit
lackabweisender
Farbe
bestreichen
kann.
Sperre
am
Burenkamp:
Am
Burenkamp
wird
in
Höhe
der
Autobahnbrücke
ein
Verbotsschild
für
motorisierte
Fahrzeuge
aufgestellt.
Anlieger
hatten
sich
über
sich
über
Motorrollerfahrer
beschwert,
die
den
Weg
als
Abkürzung
nutzten.
Parken
Waldkindergarten:
Die
Verwaltung
überprüfte
die
Parksituation
am
Waldkindergarten,
die
im
Ortsrat
als
"
problematisch"
angesehen
wurde.
Die
Überprüfung
ergab
jedoch,
dass
nur
vier
Autos
für
durchschnittlich
fünf
Minuten
vor
dem
Kindergarten
parkten.
Die
Verwaltung
sieht
daher
keine
Notwendigkeit
für
Veränderungen.
(dh)
Autor:
dh