User Online: 2 |
Timeout: 02:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.05.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mithilfe
eines
Dachses
aus
dem
Zoo
wurde
ein
Foto
des
Bahndammes
mit
Dachs
erstellt.
600
m
Bahndamm
mussten
repariert
werden,
weil
ein
Dachs,
der
inzwischen
aber
nicht
mehr
dort
wohnt,
den
Damm
untertunnelt
hat.
Überschrift:
Dachs "durchlöcherte" Bahndamm
Zwischenüberschrift:
Zusatzschicht bei Haller-Willem-Reaktivierung - Abschnitt muss erneuert werden
Artikel:
Originaltext:
Dachs
"
durchlöcherte"
Bahndamm
Zusatzschicht
bei
Haller-
Willem-
Reaktivierung
-
Abschnitt
muss
erneuert
werden
Georgsmarlenhütte
(Eb/
we)
Ein
Dachs
hat
unter
den
Haller-
Willem-
Gleisen
seine
Baumeister-
Spuren
hinterlassen:
Ein
ausgedehntes
Tunnelsystem
unterhöhlt
den
Bahndamm.
Gestern
begannen
die
Arbeiten,
um
die
Standfestigkeit
des
Schienenuntergrunds
wieder
herzustellen.
Rund
12000
Kubikmeter
Erdreich
werden
in
den
nächsten
vier
Wochen
im
Streckenabschnitt
zwischen
Malbergen
und
Sutthauser
Bahnhof
abgetragen.
Betriebsleiter
Jürgen
Werner
von
der
Verkehrsgesellschaft
Landkreis
Osnabrück
(VLO)
,
unter
deren
Regie
der
Lückenschluss
der
direkten
Bahnverbindung
zwischen
Osnabrück
und
Bielefeld
läuft:
"
Das
sind
schätzungsweise
rund
900
Lkw-
Ladungen,
die
hier
bewegt
und
neu
aufgebaut
werden."
Der
Boden
wird
dabei
maschinell
"
homogenisiert"
:
Die
Beimengung
von
Zementkalk
sorgt
für
die
notwendige
Festigkeit.
Anfang
des
Jahres
waren
Fachleute
durch
auffällige
Erdhügel
am
Streckenrand
auf
das
auf
einer
Länge
von
rund
600
Metern
bestehende
Untergrundproblem
gestoßen.
Der
tierische
Verursacher
hat,
wie
festgestellt
wurde,
inzwischen
das
Weite
gesucht.
TIERISCHER
BAUMEISTER:
Das
Tunnelsystem
eines
Dachses
unter
dem
Haller-
Willem-
Gleis
macht
eine
ein
bis
vier
Meter
tiefe
Auskofferung
des
Bereichs
notwendig.
Fotomontage:
Jörn
Martens
mit
freundlicher
Unterstützung
des
Museums
am
Schölerberg
Autor:
Eb, we