User Online: 3 |
Timeout: 08:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Platane
Ecke
Piesberger
Straße
/
Riedweg
muss
gefällt
werden,
da
ihr
Wurzelwerk
unter
ihr
verlaufende
Versorgungsleitungen
beschädigen
könnte,
ein
Wasser-
und
ein
Gasrohr.
Eine
Verlegung
der
Rohre
würde
zwischen
50
000
und
60
000
Euro
kosten.
Nach
dem
Fällen
sollen
die
vorhandenen
Rohre
mit
Stahl
ummantelt
werden
un
ein
neuer
Baum
gepflanzt.
Mit
Bild
des
Baumes.
Überschrift:
Heute fällt die Platane
Artikel:
Originaltext:
Heute
fällt
die
Platane
Die
Experten
vom
städtischen
Fachbereich
Grün
und
der
Stadtwerke
AG
haben
sich
den
Fall
gestern
noch
einmal
angeschaut,
aber
es
hilft
nichts:
Die
rund
40
Jahre
alte
Platane
an
der
Ecke
Piesberger
Straße
/
Riedweg
muss
heute
gefällt
werden.
Das
Wurzelwerk
des
Laubbaumes
droht
zwei
je
200
Millimeter
starke
Versorgungsleitungen
zu
beschädigen
-
neben
einer
Wasserleitung
ein
Gasrohr.
Eine
Verlegung
des
Rohres
würde
50
000
bis
60
000
Euro
kosten.
Die
neuen
Versorgungsleitungen
werden
nun
mit
einem
Stahlmantel
geschützt,
so
dass
ein
junger
Baum,
der
bald
an
dieser
Stelle
gepflanzt
werden
soll,
keine
gefährlichen
Schäden
an
den
Leitungen
mehr
anrichten
kann.
Foto:
Elvira
Parton