User Online: 2 |
Timeout: 12:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.05.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Schinkel
ist
der
Haseuferweg
wieder
frei.
Gesperrt
wurde
er
wegen
Bauarbeiten.
Gebaut
werden
sollen
dort
Wohnungen.
Rohre
mussten
verlegt
werden.
Überschrift:
Haseuferweg an den Pfingsttagen passierbar
Zwischenüberschrift:
Stadt Osnabrück und die DIBAG möchten das Regenrückhaltebecken naturnah gestalten
Artikel:
Originaltext:
Haseuferweg
an
den
Pfingsttagen
passierbar
Stadt
Osnabrück
und
die
DIBAG
möchten
das
Regenrückhaltebecken
naturnah
gestalten
Schinkel
(pst)
Der
Haseuferweg
an
der
Bessemerstraße
war
vorübergehend
gesperrt.
An
den
Pfingsttagen
können
die
Spaziergänger
den
Wanderweg
wieder
nutzen.
In
den
vergangenen
Tagen
war
der
Haseuferweg
im
Bereich
Bessemerstraße
wegen
Bauarbeiten
gesperrt.
An
der
Stelle
soll
ein
Wohngebiet
entstehen.
Dazu
müssen
Rohre
und
Leitungen
verlegt
und
ein
Regenrückhaltebecken
angelegt
werden.
Die
Arbeiten
an
dem
Regenauffangbecken
und
den
Kanälen
und
Rohren
sollen
aber
in
drei
Monaten
abgeschlossen
sein.
Bis
dahin
kann
es
zu
weiteren
kurzen
Sperrungen
des
Wanderweges
kommen.
"
Sowohl
die
Stadt
Osnabrück
als
auch
die
DIBAG
möchten
das
Regenrückhaltebecken
naturnah
gestalten"
,
sagt
Peter
Renger,
Pressesprecher
der
Doblinger
ImmobilienGesellschaft
(DIBAG)
aus
München.
Dazu
müssen
rund
eine
Million
Euro
investiert
werden.
"
Umweltschutz
hat
einen
hohen
Preis"
,
so
Peter
Renger.
Autor:
pst