User Online: 1 | Timeout: 08:20Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Blütenträume und Wasserspiele
Zwischenüberschrift:
Neu gestalteter Staudengarten der Fachhochschule in Haste eröffnet
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Blütenträume und Wasserspiele

Neu gestalteter Staudengarten der Fachhochschule in Haste eröffnet

Osnabrück (sl) Nach fast siebenjähriger Bauzeit ist jetzt der umgestaltete Staudengarten samt einer Wasseranlage auf dem Gelände der Fachhochschule in Haste fertig gestellt und eröffnet worden.

" Zwischenzeitlich sah es hier aus wie auf einer Autobahnbaustelle. Aber ich denke, wir haben das mittlerweile ganz gut hinbekommen", freuten sich die für das Projekt verantwortlichen Professoren Rüdiger Weddige und Björn-Holger Lay.

Unter Weddiges Regie wurde das Konzept des in den 1960er Jahren als Sichtungs- und Prüfgarten konzipierten Staudengartens völlig verändert. Anstatt sortenweise in Reih und Glied sind die Stauden jetzt nach Lebensbereichen aufgeteilt. Fleißige Hände haben auf 0, 8 Hektar tausende Exemplare ungezählter Arten dort angepflanzt, wo sie am besten gedeihen. " Fertig ist das Grundkonzept", so Weddige, jetzt müssen die Pflanzen in ihren Lebensbereichen Gehölz-und Gehölzrand, Freifläche, Gewässer und Gewässerrand, Steinanlage und Beet wachsen. Am weitesten gediehen sind die bereits vor zwei Jahren angepflanzten, von einer dichten Taxushecke umgebenen Pracht- und Beetstauden.

" Wir haben nicht einfach alles herausgerissen und komplett neu angepflanzt", erläuterte Weddige sein Konzept. Alles wurde mit Augenmaß konzipiert und in Vorhandenes eingefügt.

Beste Voraussetzungen also für die jährlich rund 80 angehenden Landschaftsarchitekten und Landschaftsgärtner, die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten ihres " Hauptbaustoffes" kennen zu lernen.

Der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen dient auch die ebenfalls im Rahmen einer kleinen Feierstunde erstmals öffentlich vorgestellte Wasseranlage. Das geschlossene System besteht aus einer künstlichen Quelle, von wo aus das Wasser über einen terrassenförmig angelegten Bachlauf in einen kleinen Teich mündet. Von dort geht es unterirdisch in eine Zisterne. Aus diesem 7 500 Liter fassenden Reservoir kommt auch das nötige Wasser für eine bis zu 15 Meter hohe Fontäne. Mit der nach Angaben der FH im Bereich Baukonstruktion, Bautechnik im Wasserbau bundesweit sicherlich einmaligen Anlage möchte Lay seine Studierenden Fragen durch einfaches Probieren anschaulich beantworten lassen. Im Mittelpunkt stehen dabei strömungstechnische Fragen und ein Feldversuch zum Einsatz alternativer Baustoffe bei der Bodenabdichtung.

Die Anlage ist so gestaltet, dass im Alltagsbetrieb 200 Liter Wasser pro Minute mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde den künstlichen Bach hinuntergehen. Für die große Einzelfontäne sowie die Wasserspiele und Showeffekte im Fontänenbecken kann der Wasserumlauf auf etwa 5 000 Liter pro Minute erhöht werden.

Der Vizepräsident der Fachhochschule und Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Prof. Dr. Bernd Lehmann, freute sich über die Fertigstellung und dankte den Initiatoren und Sponsoren, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht hätte realisiert werden können.

AM TÜRKISCHEN MOHN schnupperten zur Eröffnung des neu gestalteten Staudengartens der Fachhochschule Prof. Rüdiger Weddige, Prof. Björn-Holger Lay und FH-Vizepräsident Prof. Dr. Bernd Lehmann (von links). Fotos: Jörn Martens

UNGEZÄHLTE EXEMPLARE der nach Lebensbereichen aufgepflanzten Stauden wie hier im Wassergarten können auf dem FH-Gelände in Haste bestaunt werden.

Öffnungszeiten

Für Besucher ist der Staudengarten der Fachhochschule an der Oldenburger Landstraße zu folgenden Zeiten kostenlos zu besichtigen: April bis Oktober: Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr. Samstag und Sonntag mit Voranmeldung für Besuchergruppen. November bis März: Montag bis Freitag von 7 bis 15.30 Uhr.
Autor:
sl


Anfang der Liste Ende der Liste